LRR Ing. Harry Oberlerchner S3 – Landesrettungskommando NÖ ROTES KREUZ NÖ Rettungswesen & Katastrophenmanagement Landesrettungskommando NÖ 1
Rotes Kreuz international Das Rote Kreuz und den Roten Halbmond gibt es fast überall auf der Welt. Gemeinsam mit rund 97 Mio. Mitarbeitern in 186 Ländern der Erde helfen wir den Opfern von Kriegen, bewaffneten Konflikten, Naturkatastrophen und anderen Unglücksfällen. In der ganzen Welt vertrauen die betroffenen Menschen darauf, dass wir ihnen Hilfe bringen. Landesrettungskommando NÖ2
Internationale Struktur Landesrettungskommando NÖ3
Österreichisches Rotes Kreuz Das Österreichische Rote Kreuz (ÖRK) ist die von der Republik Österreich und vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) anerkannte nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Österreich. Das ÖRK ist somit Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond- Bewegung. Internationales Mission Statement: „Das Leben von Menschen in Not und Sozial Schwachen durch die Kraft der Menschlichkeit verbessern.“ Landesrettungskommando NÖ4
RK Struktur in Österreich Landesrettungskommando NÖ5 ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ (Vertretung international, Ausland, Bundesbehörden Koordination der Aktivitäten Einsatzleitung Ausland, national, überregional) 9 Landesverbände (eigenständige Durchführung der Aktivitäten, Eigene Rechtspersönlichkeit) 143 Bezirksstellen (regionale Untergliederung der Landesverbände zur Ausführung der Aktivitäten) 930 Ortsstellen (lokale Untergliederung)
Organisationsstruktur 1 Generalsekretariat 9 Landesverbände 143 Bezirksstellen 930 Ortsstellen Landesrettungskommando NÖ6 9 Landesverbände 143 Bezirksstellen 930 Ortsstellen 1880 Gründung des Österreischen Roten Kreuzes 1921 Mitglied der internationalen Föderation 1962 Intrafttretung des Rotkreuz Gesetzes
Tätigkeitsbereich Rettungs- und Krankentransport Katastrophenhilfe und Katastrophenversorge Gesundheits- und soziale Dienste Aus- Fort- und Weiterbildung Blutspendedienst Suchdienst Verbreitung des humanitären Völkerrechts Jugendrotkreuz Landesrettungskommando NÖ7
Leistungsdaten Freiwillige Mitarbeiter hauptberufliche Mitarbeiter Zivildienstleistende unterstützende Mitglieder geleistete Stunden ( entsprichet einem Wert von € 207 million (€ 20 / HR) Einsätze und Transporte Psychosoziale Betreuungseinsätze € Budget ( Rettungs- und Krankentransport) Landesrettungskommando NÖ8
Landesverband NÖ Standorte 55 Bezirksstellen 79 Ortsstellen Personalstand Freiwillige Mitarbeiter 760 Hauptberufliche Mitarbeiter 810 Zivildienstleistende Leistungsdaten Rettungsdienst Betreute Menschen gefahrene KM 640 Fahrzeuge Gesundheits- und Sozialdienst Betreute Menschen Landesrettungskommando NÖ9
Landesverband NÖ Landesrettungskommando NÖ10 Rettungs- und Krankentransport: Notarztwagen: 34 Rettungswagen:155 Krankentransportwagen:265 Ambulanzfahrzeuge:130 Katastrophenhilfsdienst: Notfallgerätewagen: 55 Großunfallsets: 21 Mobile Beleuchtungen: 10 Mobile Feldküchen: 12 Mobile Leitstellen: 2
Landesverband NÖ Kommandostruktur 1 Landesrettungskommando 4 Bereichskommanden 21 Bezirkskommanden Rufbreitschaft Landesverband (OVD) Dienstaufsichten an den Bezirksstellen Bezirksstellenleitungen und Geschäftsführung Landesgeschäftsführung (Tulln) Bezirksstellenleitungen Bezirksstellengeschäftsführungen Landesrettungskommando NÖ11
Rettungsdienst Landesrettungskommando NÖ12
Katastrophenhilfe Landesrettungskommando NÖ13
Zivil-militärische Zusammenarbeit Landesrettungskommando NÖ14
Impressionen Landesrettungskommando NÖ15
Impressionen Landesrettungskommando NÖ16
Impressionen Landesrettungskommando NÖ17
Zusammen mit Partnern Landesrettungskommando NÖ18
Landesrettungskommando NÖ19 Danke für die Aufmerksamkeit