Vorlesung Pädagogische Psychologie Das Situiertheits-Dogma und der "wahre Kern" Sommersemester 2012 Alexander Renkl Zitat der Woche Reden lernt man durch.

Slides:



Advertisements
Similar presentations
Visualisierung der Funktionsweise des Programms auf S. 9 des Skripts
Advertisements

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
A question of German
Pronouns. Subject PronounsPossessive Pronoun Direct Object Pronouns Indirect Object Pronouns Imymeto me you (informal) youryouto you hehishim sheher it.
Präpositionen!!!!. bis until durch through für for.
Verb Practice German 1. The boy knows Mrs. Spatz Der Junge kennt Frau Spatz.
Ready for English Unit 16 Jeweils weiter mit Mausklick !
Eine schöne Reise mit Jesus Durch ihr sind wir satt und hungrig In ihr sind wir Fastende Von Woche zu Woche.
Vorbilder in der Bibel Johannes der Täufer. Die Geburt von Johannes Die Geburt von Johannes dem Täufer war ein Wunder. Obwohl seine Eltern sehr alt waren,
Er wollte dich erkennen lassen, dass der Mensch nicht nur von Brot lebt, sondern dass der Mensch von allem lebt, was der Mund des Herrn spricht. Das Buch.
Conjunctions ! Konjunctionen !
Jahraus, Jahrein Treffpunkt Deutsch Sixth Edition.
Du fehlst mir Ein Rocksong von Fotos Meagan Murray.
Revision (hopefully) & some new stuff! Accusative & Dative Pronouns
Aufwärmen: Nehmt die Hausaufgaben heraus. Schreibt die folgenden (following) Sätze auf Deutsch im Heft (Need help? See pg. 192) 1.How are the jeans? 2.They.
A* Pathfinding. Basis A* Algorithmus add the starting node to the open list while the open list is not empty { current node=node from open list with the.
Projektarbeit: Tätigkeits-Bewertungssystem (TBS)
OTTO VON GUERICKE UNIVERSITÄT MAGDEBURG Professorin: apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Heidemarie Bräsel Graphentheorie in der Schule Graphentheorie in der.
The Verb Sein sein oder nicht sein?. sein (to be) sein is an irregular verb: its conjugation does not follow a predictable pattern.
“Girls only want boyfriends with great grammar.”.
Präsentiert: Dialog am Telefon zwischen Mutter und Tochter Irgendeine Ähnlichkeit mit der Wirklichkeit..... ist kein ZUFALL.
Mein Hobby ist Sport! Lernziele. Lernziele. To be able to name 12 sports/hobbies activities using some cognates. (all) To be able to name 12 sports/hobbies.
Besonderheiten beim menschlichen Skelett
läuft automatisch Was gibt es Schöneres, als eine festlich geschmückte Wohnung!
Die Schule.
Problem
Lernumgebungen differenziert begleiten Torsten Linnemann, Michaela Turina 1.
Der OER Projekt Canvas – Projektentwicklung leicht gemacht Ines Kreitlein
Das Internet und die Telefonverbindung in Deutschland.
Bilder und Text: Spiegel.de S A N D Y Ein Mann fotografiert mit seinem iPad mitten in Manhattan einen einstigen Parkplatz. Nun steht hier das Wasser.
Ohne Online geht es nicht – aber wie gut ist mein Auftritt wirklich? Überprüfung der Nutzerfreundlichkeit als Voraussetzung zur Kundengewinnung und -bindung.
Wie kann man Papier sparen??? Ich möchte euch erklären wie man Papier sparen oder Recyceln kann damit man die Umwelt schützen kann.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Inventurabwicklung Szenarioübersicht Legende öffnen Szenariobeschreibung An diesem Szenario sind die folgenden.
DAMIT KIRCHE IM DORF BLEIBT Einführung in das Orientierungspapier zu Kirche in ländlichen Räumen.
Urgeschichte des Faustball. Geschichte 1111555: Antonio Scanio schrieb die erste genaue Beschreibung des Faustballsportes 111 : Goethe.
Theologische Fakultät Titelseite ohne Bildleiste. Titel in Palatino Linotype Fett 24pt, max. 2-zeilig Titelbeschreibung / Unterüberschrift / Autoren Palatino.
ist ein Außerirdischer mit hellseherischen Fähigkeiten, der in riskanten Situationen mit seinem Raumschiff zur Stelle ist. Sicherheit macht mich richtig.
Wenn du denkst, dass du deine Zeit mit dem Lesen dieses Mail vergeudest, bist du im Irrtum. Es ist eine wahre und berührende Geschichte, die dich vielleicht.
Die rückgedeckte Unterstützungskasse Informationen für den Arbeitnehmer.
Die Kunst nicht krank zu werden Dr. Dráuzio Varella.
Электронный образовательный ресурс Also, was machen wir jetzt? Итак, что мы делаем сейчас? Урок немецкого языка в 5 кл. Учитель Рыжкова Н.Е., Учитель.
Ein Sportturnier Wer? Wann? Wo? Wie? Warum? Erster Zweiter Dritter.
Formate der betrieblicher Weiterbildung AußensteuerungSelbststeuerung Lernen in nicht- problematischen Berufs- und Lebenssituationen berufliches, privates,
5. Wiener Sportenquête am „ Schule und Sportvereine im Ganztag“ Rainer Ruth – Schulsportbeauftragter des LSB NRW.
Wenn Sie Kopfschmerzen haben, sollen Sie sich still ruhen, warmen Tee trinken. Wenn Kopfschmerzen weiter verlaufen, hoeren nicht auf, nehmen Sie Tabletten.
Auswahl von Praxisprojekten des ComputerProjekts Köln e.V.
Bern, 11. Juni 2015 Wandel des Mediennutzungsverhaltens – Wandel der Medieninhalte – Konsequenzen für die Behördenkommunikation WORKSHOP.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM DFB ELTERN-ABEND DFB STÜTZPUNKT SCHLOßBERG A.Schreffl P.Steinberger.
1 Peer-to-peer Projekt für Kita und Schule: BildungsBande und mehr Kinderrechte-Fachtagung, Mainz Lea Berend, Makista e.V.
... und wieso wir uns nicht immer verstehen
Vom linken und rechten Rand im Französischen und Italienischen Richard Waltereit Humboldt-Universität zu Berlin,
Ergebnisse der Erhebung zur MinistrantInnenarbeit 2015 im Bistum Speyer.
PARTY Familie Sand Telefon Theater Film Politik Uniform Experiment Adresse Orchester Diskussion Programm HAND Name Zivilisation Toast Mathematik Finger.
 GZD Und Gott sprach zu Abram: Ganz gewiss sollst du wissen, dass deine Nachkom-menschaft Fremdling sein wird in einem Land, das ihnen nicht gehört;
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags COIN – Programmlinie „Aufbau“
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Be smart – teste dein Wissen!
Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Begründen und Beweisen als Aufgabe Agnieszka Czura, Oliver Hey
Fahrer Sebastian Schmitt Rothenbergerweg Wald-Michelbach Tel.:06207/83078 Tel.: 06207/ Sponsorenmappe Familie Mike, Stefanie und Michelle.
Das Thema: „ Wir bereiten uns auf eine Deutschlandreise vor.“
Eingereicht von: kmedia Webdesign Munchen - homepage erstellen lassen.
The Dipole Repeller General equation of an Ellipse.
Da-, wo-, hin, and her- compounds
Internet <> School
With Mr. Angry Potato Head and Mrs Mildly-Angry Carrot-Face
APFEL. LEITER DER FIRMA Diese Firma wurde am 1 April 1976 gegrundet.Der Name der Firma ist Englisch. Apfel (Apfel) das Apfelbild wird im Logo.
ObenWebdesign Agentur Berlin Wenn es um Webdesign Agentur Berlin geht, sollten Sie nicht lange überlegen und direkt eine professionelle Online Marketing.
This presentation uses a free template provided by FPPT.com Container Transporte Hamburg By Robert Dittmers.
This presentation uses a free template provided by FPPT.com Container Transporte Hamburg By Robert Dittmers.
PILGERN – WARUM, SEIT WANN und WER?. BEDEUTUNG DES WORTES „PILGERN“! Das Wort „Pilger“ kommt aus dem Lateinischen (peregrinus) = „Fremder“. Eine Pilgerreise.
Presentation transcript:

Vorlesung Pädagogische Psychologie Das Situiertheits-Dogma und der "wahre Kern" Sommersemester 2012 Alexander Renkl Zitat der Woche Reden lernt man durch reden (Marcus Tullius Cicero).

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 2 Konstruktivistisch orientierte Pädagogen gehen davon aus, dass ein Wissenserwerb in einem vom Lernenden aktiv aufbauenden Prozess erfolgt. Lerngegenstände müssen dazu in einem konkreten Situationsbezug stehen. Entlang dieser Situation entwickelt der Lernende sein Wissen selbst und passt es in seine individuelle Wissensstruktur konstruktiv ein. Erst damit entsteht richtig verstandenes Wissen, das nach Ansicht der Konstruktivisten weniger träge ist. Beim konstruktivistischen Unterricht liegt die Aktivität auf Seiten des Lernenden, der in einem situierten Prozess sein Lernen gestaltet. Die Lehrkraft unterstützt, berät und regt diesen Prozess an. Sie schafft für den Lernenden eine situierte Lernumgebung. Mit anderen Worten konstruktivistisch zu lernen heißt: Situiert anhand authentischer, komplexer, lebens- und berufsnaher, ganzheitlicher Aufgabenstellungen, in vielfachen Kontexten bzw. Perspektiven und in einem sozialen Kontext im Unterricht vorzugehen. Fehler sind dabei bedeutsam. Sie müssen besprochen und korrigiert werden, da Auseinandersetzungen mit Fehlüberlegungen verständnisfördernd wirken und zur besseren Konstruktion von Wissen beitragen. Aus: Andreas Schelten, 2006, Die berufsbildende Schule

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 3 Konstruktivistisch orientierte Pädagogen gehen davon aus, dass ein Wissenserwerb in einem vom Lernenden aktiv aufbauenden Prozess erfolgt. Lerngegenstände müssen dazu in einem konkreten Situationsbezug stehen. Entlang dieser Situation entwickelt der Lernende sein Wissen selbst und passt es in seine individuelle Wissensstruktur konstruktiv ein. Erst damit entsteht richtig verstandenes Wissen, das nach Ansicht der Konstruktivisten weniger träge ist. Beim konstruktivistischen Unterricht liegt die Aktivität auf Seiten des Lernenden, der in einem situierten Prozess sein Lernen gestaltet. Die Lehrkraft unterstützt, berät und regt diesen Prozess an. Sie schafft für den Lernenden eine situierte Lernumgebung. Mit anderen Worten konstruktivistisch zu lernen heißt: Situiert anhand authentischer, komplexer, lebens- und berufsnaher, ganzheitlicher Aufgabenstellungen, in vielfachen Kontexten bzw. Perspektiven und in einem sozialen Kontext im Unterricht vorzugehen. Fehler sind dabei bedeutsam. Sie müssen besprochen und korrigiert werden, da Auseinandersetzungen mit Fehlüberlegungen verständnisfördernd wirken und zur besseren Konstruktion von Wissen beitragen. Aus: Andreas Schelten, 2006, Die berufsbildende Schule Nicht-situiertes Lernen Lernen an authentischen Problemen Sozialer Kontext

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 4 Drei Perspektiven Perspektive WissenLernenMotivationLehren Kognitiv- behavioral Assoziatio- nen, mentale Regeln Konditionierung, Stärkung/Schwä- chung von Regeln ExtrinsischDirekt Kognitiv- konstrukt. SchemataKonstruktion kognitiver Strukturen IntrinsischInteraktiv Situational / sozial- konstruk- tivistisch Handeln in Gemein- schaften Sich einstellen auf Handlungs- möglichkeiten und ­einschränkungen IdentitätDurch authen- tische Aktivitäten

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 5 Lernziele Sie können folgende Fragen beantworten: Was war die "Motivation" des Postulats situierter Kognition bzw. situierten Lernens? Was sind die Grundannahmen des Situiertheitsansatzes? Was ist das Dogma, was der wahre Kern? Was ist die zentrale instruktionale Implikation? Was ist ein Beispiel für ein instruktionales Modell "situierten" Lernens? Wie kann der Situiertheitsansatz bewertet werden?

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 6 Wie kommt es zur Situiertheitsannahme? Befunde zu Kontextgebundenheit der Art der Problemlösungen (z.B. brasilianische Straßenkinder) Anekdotische "Evidenz" (z.B. Weight Watcher) Befunde zu "realistic considerations" Mangelnder Transfer / träges Wissen

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 7 Realistic Considerations? Peter und Julia gehen zur selben Schule. Peter wohnt 17 km von der Schule entfernt, Julia 12 km. Wie weit wohnen die beiden auseinander? Während der Fußball-WM werden 3 Trainer interviewt. Sie sollen sagen, wer die 11 besten Spieler der Welt sind. Der Reporter schreibt das auf. Wie viele Spieler stehen am Schluss auf seiner Liste? Die beste 100-Meter-Zeit von Karl ist 13,0 Sekunden. Wie lange braucht er für 1000 Meter? Fehlender Transfer des Alltagswissens in die „Schulwelt“

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 8 Realistic Considerations: Erklärung Schulkultur und Ihre Praxis  Annahmen der Schüler: Alle Informationen zur Aufgabenlösung sind gegeben. Jede Aufgabe hat eine eindeutige Lösung. Kritisches Hinterfragen von Realitätsnähe ist nicht erwünscht usw. Kognitive Interpretation: Wissenskompartmentalisierung Situierte Interpretation: Unterschiedliche Praktiken – Unterschiedliche Handlungsangebote und -einschränkungen

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 9 Schule vs. „wirkliches Leben“ Schule„Im wirklichen Leben“ Didaktische VereinfachungKomplexität Individuelle LeistungTeamleistung „Reine Denkleistungen“Umgang mit Werkzeugen Manipulation abstrakter Symbole Kontextuierte Denkleistungen Erwerb genereller Kompetenzen Erwerb spezifischer Kompetenzen Fragmentalisierung in theoretischen Systemen Problem stiftet Einheit

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 10 Träges Wissen: Das Phänomen Fehlender Transfer von Wissen aus instruktionalen Settings auf Alltags- oder Berufsprobleme. Beispiele: Sie im Praktikum / Grundstudium Studienabgänger im Beruf

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 11 Träges Wissen: Kognitive Interpretationen nach Renkl (1996) Metaprozesserklärungen Wissen o.k., aber Zugriff defizitär, z.B. fehlendes metakognitives (konditionales) Wissen Strukturdefiziterklärungen Wissen selbst defizitär (z.B. Fehlende Integration von Prinzipien und adäquatem Fallwissen oder mangelnde Wissenskompilierung)

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 12 Träges Wissen: Situierte Interpretationen nach Renkl (1996) Unterschiedlichkeit der Kontexte und der damit verbundenen Praktiken/Aktivitäten Unterschiedliche Aktivitätsmuster werden erlernt "Neues" Erklärungsproblem: Wie überhaupt Transfer?

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 13 Lernziele Sie können folgende Fragen beantworten: Was war die "Motivation" des Postulats situierter Kognition bzw. situierten Lernens? Was sind die Grundannahmen des Situiertheitsansatzes? Was ist das Dogma, was der wahre Kern? Was ist die zentrale instruktionale Implikation? Was ist ein Beispiel für ein instruktionales Modell "situierten" Lernens? Wie kann der Situiertheitsansatz bewertet werden?

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 14 Situierte Grundannahmen 1Wissen an Kontexte / Situationen gebunden 2Wissen und Kognition: keine abstrakte Entität im Kopf 3Betonung der materiellen und sozialen Situation 4 Lernen damit auch ein situierter Prozess 5Situationsseite: Handlungsangebote (affordance) und Handlungseinschränkungen (constraints) (Greeno) 6Personenseite: Aktivitätsmuster 7Situation und Aktivitäten nicht nur als Vehikel des Wissenserwerbs, sondern zentral

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 15 Lernaktivität Lernsituation Wissen Aktivitätsmuster Problemlösen im Anwendungskontext „Situationaler Fokus“ „Kognitiver Fokus“ Kognitiver und situationaler Fokus

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 16 Eine unsinnige Argumentation zur Situiertheit 1 Lernen als situierter Prozess 2 Bei typischen traditionellen Lehrmethoden (z.B. Lehrvortrag) Situation sehr unterschiedlich zu Anwendungssituation 3Aus 1 und 2 "folgt" Lehrvortrag etc. als nicht-situierte Lehrmethode 4 und kooperatives problemorientiertes bzw. projektorientiertes Lernen als situierte Lehrmethoden  Schüler lernen in authentischen und sozialen Situationen Hauptproblem: Vermischung von Deskription und Präskription

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 17 Zwei "gute Antworten" (1) Wenn Lernen ein situierter Prozess und Lehrvortrag nicht-situiert  dann gehen wir alle jetzt am besten nach Hause (2) Auch beim Vortrag: Lernen ist situiert!

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 18 Konstruktivistisch orientierte Pädagogen gehen davon aus, dass ein Wissenserwerb in einem vom Lernenden aktiv aufbauenden Prozess erfolgt. Lerngegenstände müssen dazu in einem konkreten Situationsbezug stehen. Entlang dieser Situation entwickelt der Lernende sein Wissen selbst und passt es in seine individuelle Wissensstruktur konstruktiv ein. Erst damit entsteht richtig verstandenes Wissen, das nach Ansicht der Konstruktivisten weniger träge ist. Beim konstruktivistischen Unterricht liegt die Aktivität auf Seiten des Lernenden, der in einem situierten Prozess sein Lernen gestaltet. Die Lehrkraft unterstützt, berät und regt diesen Prozess an. Sie schafft für den Lernenden eine situierte Lernumgebung. Mit anderen Worten konstruktivistisch zu lernen heißt: Situiert anhand authentischer, komplexer, lebens- und berufsnaher, ganzheitlicher Aufgabenstellungen, in vielfachen Kontexten bzw. Perspektiven und in einem sozialen Kontext im Unterricht vorzugehen. Fehler sind dabei bedeutsam. Sie müssen besprochen und korrigiert werden, da Auseinandersetzungen mit Fehlüberlegungen verständnisfördernd wirken und zur besseren Konstruktion von Wissen beitragen. Aus: Andreas Schelten, 2006, Die berufsbildende Schule

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 19 Der wahre Kern Situation beim Lernen und Anwendung sehr oft verschieden  träges Wissen Traditionelle Lehr- und Lernformen situieren nicht intentional Traditionelle Lehr- und Lernformen: Verengung der Sicht auf das fachliche Wissen

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 20 Lernziele Sie können folgende Fragen beantworten: Was war die "Motivation" des Postulats situierter Kognition bzw. situierten Lernens? Was sind die Grundannahmen des Situiertheitsansatzes? Was ist das Dogma, was der wahre Kern? Was ist die zentrale instruktionale Implikation? Was ist ein Beispiel für ein instruktionales Modell "situierten" Lernens? Wie kann der Situiertheitsansatz bewertet werden?

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 21 Träges Wissen: Abhilfe aus situierter Perspektive Übereinstimmung zwischen Lern- und Anwendungskontext hinsichtlich der geforderten Aktivitäten: Problemorientiertes Lernen, z.B. Apprenticeship-Lernen

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 22 Cognitive Apprenticeship: Grundidee Collins, A., Brown, J. S., & Newman, S. E. (1989). Cognitive Apprenticeship: Teaching the crafts of reading, writing, and mathematics. Grundideen Vermittlung anwendbaren Wissens mit einem Lehr-Lern-Modell im Sinne der traditionellen Handwerkslehre und damit Lernen an authentischen Aufgaben Lernen als Enkulturation (periphere Partizipation  volle Partizipation)

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 23 Cognitive Apprenticeship: Zentrale Komponenten Artikulation und Reflektion Modellieren  Scaffolded/coached Practice  Exploration Scaffolding/Coaching Ausblenden

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 24 Cognitive Apprenticeship: Modellieren Ein Beispiel aus dem Ansatz „Procedural Facilitation“ Methode zur Förderung des Schreibens (knowledge transforming statt knowledge telling) Bereiter und Scardamalia Zentrale Komponente: Hinweiskarten (siehe nächste Folie: unterstrichene Phrasen)

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 25 Cognitive Apprenticeship: Modellieren Aufgabenstellung durch Schüler: Aufsatz zum Thema „Rockstars von heute sind talentierter als frühere Musiker“. Auszug aus der modellhaften Aufsatzplanung eines Lehrers: Ich weiß überhaupt nichts von modernen Rockstars. Mir fällt nicht mal ein einziger Name eines Rockstars ein. Was ist mit David Bowie oder Mick Jagger... Aber viele Leser würden nicht sagen, dass sie moderne Rockstars sind. Ich glaube, sie sind beide so alt wie ich. Mal sehen, mein Gefühl lässt mich daran zweifeln, ob heutige Rockstars wirklich die Talentiertesten sind. Trotzdem, wie kann ich es wissen? So kann ich nicht argumentieren... Ich brauche eine neue Idee... Ein wichtiger Punkt, den ich bis jetzt noch nicht berücksichtigt habe, ist... ah... gut... was verstehen wir unter Talent? Spreche ich über musikalisches Talent oder über die Fähigkeit zu unterhalten – Akrobatik zu zeigen? Also, vielleicht habe ich den Einstieg in das Thema. Ich könnte diese Idee weiterführen, indem...

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 26 Cognitive Apprenticeship: Beispiel des Reciprocal Teaching Brown und Palincsar Alle Lernenden lesen leise (oder hören) Textabschnitte. Ein Lernender (oder zu Beginn der Lehrer) übernimmt jeweils die Rolle des Lehrenden bzw. "Diskussionsleiters". 1 Fragen stellen und beantworten lassen 2 Zusammenfassung geben 3 Unklarheiten klären (lassen) 4 Vorhersage über folgenden Abschnitt treffen

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 27 Reciprocal Teaching: Fortsetzung Aufgabe der Mitlernenden 1 Fragen beantworten 2 Zusammenfassung kritisch beurteilen 3 Klärungen einfordern Aufgabe des Lehrenden 1 Modell für die Rolle des Diskussionsleiters 2 Unterstützung des Diskussionsleiters

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 28 Wie das Wissen vom Problemkontext unabhängiger machen? Multiple Perspektiven Multiple Beispiele Multiple Anwendungskontexte Multiple Ziele Reflexion Abstrahierung des Vorgehens Selbsterklärungen

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 29 Lernziele Sie können folgende Fragen beantworten: Was war die "Motivation" des Postulats situierter Kognition bzw. situierten Lernens? Was sind die Grundannahmen des Situiertheitsansatzes? Was ist das Dogma, was der wahre Kern? Was ist die zentrale instruktionale Implikation? Was ist ein Beispiel für ein instruktionales Modell "situierten" Lernens? Wie kann der Situiertheitsansatz bewertet werden?

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 30 Lern- oder Performanzorientierung bei "situierten" Lehr-Lern-Modellen? Performanzorientierung: Erbringung einer Leistung als Hauptziel Lernorientierung: Erarbeitung von Verständnis als Hauptziel (intentionales Lernen) Gefahr bei problemorientiertem Lernen: Fokus auf Problemlösung  Performanzorientierung

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 31 Situiertes Lernen: Stärken und Schwächen Schwächen Oft "dogmatisch" gewendet Keine präzisen Struktur- und Prozessmodelle von Wissen, Problemlösen und Lernen Wenig "gute" Untersuchungen Stärken Greifen das Problem des trägen Wissens auf Weisen auf Relevanz der Lernaktivität und -kultur hin Erweiterte Perspektive auf Lernen (Enkulturation)

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 32 Lernziele Sie können folgende Fragen beantworten: Was war die "Motivation" des Postulats situierter Kognition bzw. situierten Lernens? Was sind die Grundannahmen des Situiertheitsansatzes? Was ist das Dogma, was der wahre Kern? Was ist die zentrale instruktionale Implikation? Was ist ein Beispiel für ein instruktionales Modell "situierten" Lernens? Wie kann der Situiertheitsansatz bewertet werden?

Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 33 Literatur Collins, A., Brown, J. S., Newman, S. E. (1989). Cognitive Apprenticeship: Teaching the Crafts of Reading, Writing, and Mathematics. In L.B. Resnick (Ed.), Knowing, learning, and instruction (pp ). Hillsdale, NJ: Erlbaum. Renkl, A. (2001). Situated learning, out of school and in the classroom. In P. B. Baltes & N. J. Smelser (Hrsg.), International Encyclopedia of the social & behavioral sciences (Vol. 21) (pp ). Amsterdam: Pergamon.