Verbundkonferenz Jena 22.09.2004Maria Elisabeth Müller GBV digital – das digitale Medien- und Serviceangebot im Gemeinsamen Bibliotheksverbund Diskussionspapier.

Slides:



Advertisements
Similar presentations
Visualisierung der Funktionsweise des Programms auf S. 9 des Skripts
Advertisements

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Diskrete Mathe Diskrete Mathematik I Rekursion Vorlesung 3.
A question of German
Präpositionen!!!!. bis until durch through für for.
At the end of the presentation return to the main Grammar page.
There are a number of set phrases in both English and German that consist of a verb + a certain preposition but these phrases differ between the two languages.
Eine schöne Reise mit Jesus Durch ihr sind wir satt und hungrig In ihr sind wir Fastende Von Woche zu Woche.
Vorbilder in der Bibel Johannes der Täufer. Die Geburt von Johannes Die Geburt von Johannes dem Täufer war ein Wunder. Obwohl seine Eltern sehr alt waren,
Von Spencer Petersen und Kellen Knight. Dative and accusative prepositions are so named because the prepositional phrase that the preposition makes is.
Grundsätze und Herausforderungen der -Archivierung | SER Forum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2007
Dokumenten-Management im Wandel - und wo bleibt der Mensch? | DMS´99 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Die virtuelle Zukunft der öffentlichen Verwaltung - und wo bleibt der Mensch? | DIZ | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Technologien im Wandel - und wo bleibt der Mensch? | DOMEA Trendforum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Der DMS-Markt im Wandel der Zeit: Tendenzen und Auswirkungen | DOMEA Anwenderforum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Vom traditionellen Workflow zum Internet-basierten e-Process | CeBIT Jetform | Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2000
Migration in die Cloud – so gelingt ein nachhaltiger Umstieg.
NEXT Topic One Topic Two Topic Three Topic Four Topic Five Team One Team Two Team Three Team Four Team.
A* Pathfinding. Basis A* Algorithmus add the starting node to the open list while the open list is not empty { current node=node from open list with the.
Tastatur Esc F1F2F3F4F5F6F7F8F9 F10F11F12 DruckPause Rollen  Num  Rollen WRTZUIOPÜ °^°^ !1!1  „ 2 2 &6&6 $4$4 %5%5 / 7 { ( 8 [ ) 9 ] = 0 } ? ß \ `´`´
Kapitel 3: Erhaltungssätze 3.6 Drehimpulserhaltung.
Universität Konstanz MPIEW Jena Universität Karlsruhe (TH) Inflexibilitäten und die Rolle strategischer Interaktion bei der Festlegung der Lohn- und Beschäftigungspolitik.
Projektarbeit: Tätigkeits-Bewertungssystem (TBS)
OTTO VON GUERICKE UNIVERSITÄT MAGDEBURG Professorin: apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Heidemarie Bräsel Graphentheorie in der Schule Graphentheorie in der.
Präsentiert: Dialog am Telefon zwischen Mutter und Tochter Irgendeine Ähnlichkeit mit der Wirklichkeit..... ist kein ZUFALL.
Besonderheiten beim menschlichen Skelett
läuft automatisch Was gibt es Schöneres, als eine festlich geschmückte Wohnung!
PEPPOL (Pan European Public Procurement Online) by IBM
Der OER Projekt Canvas – Projektentwicklung leicht gemacht Ines Kreitlein
Das Internet und die Telefonverbindung in Deutschland.
LRR Ing. Harry Oberlerchner S3 – Landesrettungskommando NÖ ROTES KREUZ NÖ Rettungswesen & Katastrophenmanagement Landesrettungskommando NÖ 1.
Ohne Online geht es nicht – aber wie gut ist mein Auftritt wirklich? Überprüfung der Nutzerfreundlichkeit als Voraussetzung zur Kundengewinnung und -bindung.
Oracle Support Services 05. Feb 2004 Stuttgart Erti (Ertugrul) Beydilli Senior Service Delivery Manager Oracle Support Services.
Wie kann man Papier sparen??? Ich möchte euch erklären wie man Papier sparen oder Recyceln kann damit man die Umwelt schützen kann.
1 Business Start Up Network. 2 Das Projekt Ein permanentes und funktionales europäisches Netzwerk schaffen, auf dem Gebiet der Maßnahmen zur Unterstützung.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Inventurabwicklung Szenarioübersicht Legende öffnen Szenariobeschreibung An diesem Szenario sind die folgenden.
Urgeschichte des Faustball. Geschichte 1111555: Antonio Scanio schrieb die erste genaue Beschreibung des Faustballsportes 111 : Goethe.
Theologische Fakultät Titelseite ohne Bildleiste. Titel in Palatino Linotype Fett 24pt, max. 2-zeilig Titelbeschreibung / Unterüberschrift / Autoren Palatino.
ist ein Außerirdischer mit hellseherischen Fähigkeiten, der in riskanten Situationen mit seinem Raumschiff zur Stelle ist. Sicherheit macht mich richtig.
Die rückgedeckte Unterstützungskasse Informationen für den Arbeitnehmer.
Vermögensverwaltung in den 70 neuen Pfarreien. Vorbemerkungen 1. Was ist die Kirche? Wer sind wir? Die Gemeinschaft der Gläubigen unterwegs zum Reich.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen. Als kommunale Führungskraft auf der sicheren Seite - die D&O-Versicherung der GVV Bürgermeisterseminar Schloss.
Ein Sportturnier Wer? Wann? Wo? Wie? Warum? Erster Zweiter Dritter.
Formate der betrieblicher Weiterbildung AußensteuerungSelbststeuerung Lernen in nicht- problematischen Berufs- und Lebenssituationen berufliches, privates,
5. Wiener Sportenquête am „ Schule und Sportvereine im Ganztag“ Rainer Ruth – Schulsportbeauftragter des LSB NRW.
Wenn Sie Kopfschmerzen haben, sollen Sie sich still ruhen, warmen Tee trinken. Wenn Kopfschmerzen weiter verlaufen, hoeren nicht auf, nehmen Sie Tabletten.
Kreisbrandinspektion Schweinfurt Informations- veranstaltung für die Multiplikatoren Stand Ausbildung Digitalfunk.
Auswahl von Praxisprojekten des ComputerProjekts Köln e.V.
Bern, 11. Juni 2015 Wandel des Mediennutzungsverhaltens – Wandel der Medieninhalte – Konsequenzen für die Behördenkommunikation WORKSHOP.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM DFB ELTERN-ABEND DFB STÜTZPUNKT SCHLOßBERG A.Schreffl P.Steinberger.
© 2014 IBM Corporation Neukundenakquise mit IBM Software One 8. Mai 2014 Christine Mayer Field Marketing Leader GB Midmarket DACH.
Maserati Khamsin. Geschichte Fahrgestellnummer: (1972) Motornummer: (1970) Ausgeliefert in die Schweiz Der Wagen hatte Ende der 70er.
1 Peer-to-peer Projekt für Kita und Schule: BildungsBande und mehr Kinderrechte-Fachtagung, Mainz Lea Berend, Makista e.V.
... und wieso wir uns nicht immer verstehen
Ergebnisse der Erhebung zur MinistrantInnenarbeit 2015 im Bistum Speyer.
Bundesministerium der Justiz - Berlin, Mai 2009 Projekt des BMJ: „Elektronische Arbeitshilfen und Verkündung“ im Rahmen der Einer-für-Alle-Dienstleistung.
Kollaboratives Engineering effizienter machen Christian Doppler Laboratory “Software Engineering Integration für flexible Automatisierungsysteme”
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags COIN – Programmlinie „Aufbau“
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Begründen und Beweisen als Aufgabe Agnieszka Czura, Oliver Hey
Fahrer Sebastian Schmitt Rothenbergerweg Wald-Michelbach Tel.:06207/83078 Tel.: 06207/ Sponsorenmappe Familie Mike, Stefanie und Michelle.
Talking about how someone gets to school So sagt man das
Cases with prepositions
Fritz Hansen Series 7 ads
Cases with prepositions
Redesign Firmen-Websites
ObenWebdesign Agentur Berlin Wenn es um Webdesign Agentur Berlin geht, sollten Sie nicht lange überlegen und direkt eine professionelle Online Marketing.
This presentation uses a free template provided by FPPT.com Container Transporte Hamburg By Robert Dittmers.
This presentation uses a free template provided by FPPT.com Container Transporte Hamburg By Robert Dittmers.
Brauchen Sie Hilfe Wählen Sie Ihre Laden Sie unser kostenloses Handbuch herunter, um mehr über.
Presentation transcript:

Verbundkonferenz Jena Maria Elisabeth Müller GBV digital – das digitale Medien- und Serviceangebot im Gemeinsamen Bibliotheksverbund Diskussionspapier AG DigiBib GBV: Reiner Diedrichs, Thomas Hapke, Sabine Hitzler, Jens Lazarus, Winfried Mühl, Maria Elisabeth Müller, Uwe Nietiedt

Verbundkonferenz Jena Maria Elisabeth Müller Warum GBV digital? Weil eine Benutzerbefragung mit umfangreichen Fragenkomplexen zur Digitalen Bibliothek GBV eine Zielsetzung benötigt! Neuer Auftrag der VL an den Fachbeirat: Entwicklung eines strategischen Arbeitspapiers für die Digitale Bibliothek GBV

Verbundkonferenz Jena Maria Elisabeth Müller GBV digital: ein strategisches Arbeitspapier Fortschreibung des Entwicklungspapiers „Elektronische Bibliothek GBV (2000)“ Defizite, Nachholbedarfe, neue Akzente Neues Arbeitsprogramm?!

Verbundkonferenz Jena Maria Elisabeth Müller GBV digital: Zielsetzung GBV digital ist mehr als ein Katalogverbund GBV digital ist ein Informationsportal GBV digital als Informationsportal ermöglicht den Zugang zu Informationsressourcen, unabhängig davon, ob sie : –Lokal und überregional; –Elektronisch und gedruckt; –Lizenziert und frei zugänglich vorliegen.

Verbundkonferenz Jena Maria Elisabeth Müller GBV digital: Definition umfasst die Gesamtheit aller angebotenen Informationsressourcen (print / elektronisch) umfasst alle Dienstleistungen und Einrichtungen des Verbundes und seiner Bibliotheken bietet einen benutzergerechten, strukturierten Zugang zu allen Materialien und Diensten setzt moderne Möglichkeiten der Informationstechnik zur Aufgabenerledigung ein

Verbundkonferenz Jena Maria Elisabeth Müller GBV digital: Anforderungen Wie bringt man das für den Nutzer verwirrende Nebeneinander von: – Katalogen – Datenbanken (CD-Rom, online) – Elektronischen Zeitschriften – lokalen und überregionalen Online- Ressourcen – Multimediaressourcen wieder sinnvoll zusammen?

Verbundkonferenz Jena Maria Elisabeth Müller GBV digital: Entwicklungen Vom Retrieval der Metadaten zum Online-Zugriff Von unverbundenen Nachweissystemen zu verlinkten Systemen und integrierten Sichten Vom globalen Suchen zum Navigieren über Portale Vom anonymen Kunden zur Personalisierung des Services

Verbundkonferenz Jena Maria Elisabeth Müller GBV digital: Ein lokales Angebot Die Sicht des Nutzers auf die DL-Angebote von GBV digital ist immer die Sicht aus der lokalen Perspektive der jeweiligen Bibliothek!

Verbundkonferenz Jena Maria Elisabeth Müller GBV digital: 5 wichtige Aspekte Inhalte Präsentation Technik Services Organisation

Verbundkonferenz Jena Maria Elisabeth Müller GBV digital: Inhalte Einbindung von: –lokalem Bibliothekskatalog –Materialien auf Dokumentenservern –Fachdatenbanken –Virtuellen Fachbibliotheken –Multimedia –E-Learning-Objekte

Verbundkonferenz Jena Maria Elisabeth Müller GBV digital: Inhalte + Mehrwertdienste: –Aufwertung der Metadaten mit zusätzlichen Informationen (z.B. Inhaltsverzeichnissen, Annotationen, Verweisungen auf elektronische Parallelausgaben) –Personalisierungskomponenten (MyLibrary) –Lokale Serviceangebote (z.B. elektronischer Semesterapparat, virtuelle Auskunft u.a.)

Verbundkonferenz Jena Maria Elisabeth Müller GBV digital: Präsentation Wie präsentiert sich dem Nutzer die neue Vielfalt von GBV digital? Eine Suchoberfläche für alle Quellen: –Auf die Navigation kommt es an! –Strukturierte Benutzerführung durch komplexe Datenwelten –Einfacher und überschaubarer Überblick –Transparenter Zugriff / Verfügbarkeitsrecherche

Verbundkonferenz Jena Maria Elisabeth Müller GBV digital: Technik Heterogene Daten und die jeweilige Lizenzproblematik erfordern je nach Datenquelle/Anbieter unterschiedliche Protokolle und Verfahren für den Datentausch und den Datenzugriff –Z39.50, SRW/U, Harvesting (OAI) –I-Port –Konvertierung von Fremddaten –Lizenzdaten und Nutzerauthentifizierung –Zitierfähige Identifier (URN, DOI)

Verbundkonferenz Jena Maria Elisabeth Müller GBV digital: Services GBV digital bietet integrierte Dienste im Bereich personalisierter Services an: –Alerting Services z.B. SDI, Current Awareness –Anlage von benutzerspezifischen Interessenprofilen

Verbundkonferenz Jena Maria Elisabeth Müller GBV digital: Services + Unterstützung des Elektronischen Publizierens sowie bei der Erstellung digitaler Dokumente Entwicklungen kostenpflichtiger Services z.B. „print oder digitization on demand“ Bereitstellung entsprechender Abrechnungssysteme…

Verbundkonferenz Jena Maria Elisabeth Müller GBV digital: Organisation Neben Inhalten, Präsentation, Technik und Services ist das Wichtigste die ORGANISATION! Aufbau einer Clearing-Stelle zur –Koordinierung von Projekten –Beratung –Kommunikation

Verbundkonferenz Jena Maria Elisabeth Müller GBV digital: Clearing- Stelle Schnittstelle zwischen lokalen Bibliotheken und Verbundzentrale, die Transparenz und Information in Entscheidungsprozesse bringt: –Informationen bereitstellen –Beratung leisten –Arbeitsaufträge annehmen –Anforderungen festlegen –Entscheidungsrelevante Vorgaben in den Fachbeirat einbringen

Verbundkonferenz Jena Maria Elisabeth Müller GBV digital : ARBEITSPROGRAMM Schwerpunkte / Auszüge aus dem Arbeitsprogramm: –Integration elektronischer Ressourcen (E-Journals aus EZB/ZDB und E-Dokumente aus DNB) in die lokalen Kataloge –Weiterentwicklung des I-Port-Musterportals –Benutzerorientierte Strukturierung der verschiedenen Nachweissysteme –Lösungen für die Integration von Lizenz- und Zugriffsinformationen (LBS4)

Verbundkonferenz Jena Maria Elisabeth Müller GBV digital: Nächste Schritte Aufruf zur Diskussion des Arbeitspapiers mit allen Interessierten: Einarbeitung von Vorschlägen und Anregungen bis Beschlussfassung des Arbeitspapiers auf der nächsten Sitzung der Verbundleitung im November Aufnahme des Arbeitspapiers in die Strategiediskussion des GBV Strategie- Workshops im Dezember

Verbundkonferenz Jena Maria Elisabeth Müller GBV digital : Dank Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, die im Vorlauf durch ihre Anmerkungen, Vorschläge und Kritik zum Arbeitspapier beigetragen haben. Insbesondere Irina Sens, Jörg Simanowski und Else M. Wischermann