... und wieso wir uns nicht immer verstehen

Slides:



Advertisements
Similar presentations
© Mark E. Damon - All Rights Reserved Round 1Round 2 Final Jeopardy jan Gisela Elke.
Advertisements

Visualisierung der Funktionsweise des Programms auf S. 9 des Skripts
A question of German
Pronouns. Subject PronounsPossessive Pronoun Direct Object Pronouns Indirect Object Pronouns Imymeto me you (informal) youryouto you hehishim sheher it.
Präpositionen!!!!. bis until durch through für for.
Wer ist schneller?. We open Wir machen auf. She listens. Sie hört zu.
1.3 Lektion 1 F ü hlen und erleben STRUKTUREN © and ® 2012 Vista Higher Learning, Inc Nominative and accusative cases; pronouns and possessive adjectives.
Gründlich durchgecheckt steht sie da Thoroughly checked over she stands there und wartet auf den Start alles klar And waits on the start…All is clear.
Du bist mit dem linken Fuß aufgestanden. You got up on the wrong foot. (Meaning – your in a bad mood.) Literal German: You got up with the left foot. (aufstehen.
There are a number of set phrases in both English and German that consist of a verb + a certain preposition but these phrases differ between the two languages.
Willkommen, o silberner Mond, Welcome, o silver moon, Schöner, stiller Gefährt der Nacht! pretty, silent vehicle of the night! Du entfliehst? Eile nicht,
I will be able to conjugate and use the verb haben (Seite 108).
1.1 Lektion 1 F ühlen und erleben STRUKTUREN © and ® 2012 Vista Higher Learning, Inc Word order: statements and questions Wir haben folgendes Angebot.
Eine schöne Reise mit Jesus Durch ihr sind wir satt und hungrig In ihr sind wir Fastende Von Woche zu Woche.
Vorbilder in der Bibel Johannes der Täufer. Die Geburt von Johannes Die Geburt von Johannes dem Täufer war ein Wunder. Obwohl seine Eltern sehr alt waren,
Deutsche Idiome Ich bin gesund wie ein Fisch im Wasser.
WAS LERNEN WIR UND WARUM? What are we learning and why?
Conjunctions ! Konjunctionen !
Present Tense of Sein By: Caroline McCallum. Sein ( to be) Conjugated There are two forms of a verb, Plural and Singular. Singular form is talking about.
Von Spencer Petersen und Kellen Knight. Dative and accusative prepositions are so named because the prepositional phrase that the preposition makes is.
English as a Germanic Language Session 10. EngGer 1. Conjunction reduction – NP+ ± 7.1. Fred saw and thanked the king. Fritz sah und dankte dem König.
Du fehlst mir Ein Rocksong von Fotos Meagan Murray.
.. All in All You are my strength when I am weak, Du bist die Kraft auch wenn ich schwach, You are the treasure that I seek, Du bist der Schatz, nach.
Other Family Members Phrases & Translations Chapter 1 Review Possessive Pronouns
Revision (hopefully) & some new stuff! Accusative & Dative Pronouns
Aufwärmen: Nehmt die Hausaufgaben heraus. Schreibt die folgenden (following) Sätze auf Deutsch im Heft (Need help? See pg. 192) 1.How are the jeans? 2.They.
The apostles performed many miraculous signs and wonders among the people. And all the believers used to meet together in Solomon's Colonnade. No one else.
„ L i e b e “, i s t e i n g r o s s e s W o r t, m i t B e d e u t u n g i m m e r f o r t.
Strukturen 2B.1 LEKTION 2B 2B.1-1© 2014 by Vista Higher Learning, Inc. All rights reserved. Prepositions of direction Startblock You learned to use prepositions.
A* Pathfinding. Basis A* Algorithmus add the starting node to the open list while the open list is not empty { current node=node from open list with the.
Der Junge. the boy das Mädchen the girl Wie geht‘s?
The Verb Sein sein oder nicht sein?. sein (to be) sein is an irregular verb: its conjugation does not follow a predictable pattern.
“Girls only want boyfriends with great grammar.”.
Präsentiert: Dialog am Telefon zwischen Mutter und Tochter Irgendeine Ähnlichkeit mit der Wirklichkeit..... ist kein ZUFALL.
läuft automatisch Was gibt es Schöneres, als eine festlich geschmückte Wohnung!
Die Schule.
I´m giving you my heart Ich gebe dir mein Herz 1.Strophe:I’m giving You my heart, Ich gebe dir mein Herz and all that is within und alles was ich bin.
Problem
Das Internet und die Telefonverbindung in Deutschland.
Wie kann man Papier sparen??? Ich möchte euch erklären wie man Papier sparen oder Recyceln kann damit man die Umwelt schützen kann.
Urgeschichte des Faustball. Geschichte 1111555: Antonio Scanio schrieb die erste genaue Beschreibung des Faustballsportes 111 : Goethe.
Theologische Fakultät Titelseite ohne Bildleiste. Titel in Palatino Linotype Fett 24pt, max. 2-zeilig Titelbeschreibung / Unterüberschrift / Autoren Palatino.
ist ein Außerirdischer mit hellseherischen Fähigkeiten, der in riskanten Situationen mit seinem Raumschiff zur Stelle ist. Sicherheit macht mich richtig.
Wenn du denkst, dass du deine Zeit mit dem Lesen dieses Mail vergeudest, bist du im Irrtum. Es ist eine wahre und berührende Geschichte, die dich vielleicht.
Die rückgedeckte Unterstützungskasse Informationen für den Arbeitnehmer.
Die Kunst nicht krank zu werden Dr. Dráuzio Varella.
Ein Sportturnier Wer? Wann? Wo? Wie? Warum? Erster Zweiter Dritter.
Formate der betrieblicher Weiterbildung AußensteuerungSelbststeuerung Lernen in nicht- problematischen Berufs- und Lebenssituationen berufliches, privates,
Wenn Sie Kopfschmerzen haben, sollen Sie sich still ruhen, warmen Tee trinken. Wenn Kopfschmerzen weiter verlaufen, hoeren nicht auf, nehmen Sie Tabletten.
Bern, 11. Juni 2015 Wandel des Mediennutzungsverhaltens – Wandel der Medieninhalte – Konsequenzen für die Behördenkommunikation WORKSHOP.
Maserati Khamsin. Geschichte Fahrgestellnummer: (1972) Motornummer: (1970) Ausgeliefert in die Schweiz Der Wagen hatte Ende der 70er.
Ergebnisse der Erhebung zur MinistrantInnenarbeit 2015 im Bistum Speyer.
 GZD Und Gott sprach zu Abram: Ganz gewiss sollst du wissen, dass deine Nachkom-menschaft Fremdling sein wird in einem Land, das ihnen nicht gehört;
Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Begründen und Beweisen als Aufgabe Agnieszka Czura, Oliver Hey
Fahrer Sebastian Schmitt Rothenbergerweg Wald-Michelbach Tel.:06207/83078 Tel.: 06207/ Sponsorenmappe Familie Mike, Stefanie und Michelle.
Der beste Kenner der Deutschsprache. - Guten Tag! Ich heiße Peter. …. - Ich heiße Deni. Und du? Freut mich! Tschüß! Richtig! Falsch!
Personal Pronouns & the Verb Sein
Internet <> School
With Mr. Angry Potato Head and Mrs Mildly-Angry Carrot-Face
Talking about how someone gets to school So sagt man das
BELL WORK THE DATIVE CASE
Asking someone’s age and giving yours So sagt man das!
APFEL. LEITER DER FIRMA Diese Firma wurde am 1 April 1976 gegrundet.Der Name der Firma ist Englisch. Apfel (Apfel) das Apfelbild wird im Logo.
Herzlich willkommen SEMINARUNTERLAGEN WEBSHOP. EINFUHRUNG Jede Geschäftsfrau / Jeder Geschäftsmann sollte zumindest einmal Seminarunterlagen von uns gekauft,
Asking someone’s age and giving yours
This presentation uses a free template provided by FPPT.com Container Transporte Hamburg By Robert Dittmers.
This presentation uses a free template provided by FPPT.com Container Transporte Hamburg By Robert Dittmers.
Talking about where people are from So sagt man das
Click the placeholder text and type your own text.
Ppt宝藏_www.pptbz.com_提供下载 This text can be replaced with your own text.
Presentation transcript:

... und wieso wir uns nicht immer verstehen Kommunikation… ... und wieso wir uns nicht immer verstehen Hallo zusammen– Wir möchten Euch zu unserer Präsentation «Kommunikation – und wieso wir uns nicht immer verstehen» willkommen heissen. David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi

Inhaltsübersicht Was versteht man unter Kommunikation? Beispiel: Die Eheringe Das Kommunikationsquadrat Das Vier-Ohren-Modell Probleme der Kommunikation In den kommenden 20 Minuten geben wir Euch einen kurzen Überblick, was Kommunikation ist. Stellen Euch das Beispiel vor, anhand dem wir das Kommunikationsquadrat und 4-Ohren-Modell erläutern, bevor wir zum Schluss einige allgemeine Kommunikationsprobleme betrachten. David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi

Was versteht man unter Kommunikation? „Kommunikation kommt aus dem Lateinischen communicare und bedeutet Verbindung, Mitteilung; Aufnahme und Verarbeitung von Signalen (Informationen) durch Lebewesen.“ Der Neue Herder, Band 4, Freiburg/Basel/Wien 1976 „Kommunikation bezeichnet den Austausch von Informationen zwischen zwei oder mehreren Personen, wobei die Mitteilung sprachlich (verbal) oder/und nichtsprachlich (nonverbal) erfolgen kann.“ Köck, Peter / Ott, Hans, Wörterbuch für Erziehung und Unterricht, Donauwörth 1994 Das aus dem Lateinischen stammende Wort Kommunikation bedeutet Verbindung oder Mitteilung und wird im neuen Herder als Aufnahme und Verarbeitung von Informationen durch Lebewesen definiert. Die Pädagogen Köck & Ott beschreiben es als Austausch von Informationen zwischen 2 oder mehreren Personen. In unserer Präsentation möchten wir uns auf diesen sprachlich zwischenmenschlichen Austausch beschränken. David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi

Sender & Empfänger Nachricht Sender Empfänger Damit wir von Kommunikation sprechen können brauchen wir 3 Voraussetzungen: 1. Eine Person A welche technisch gesehen als Sender fungiert 2. Eine Person B als Empfänger 3. Eine Nachricht welche A sendet und B empfängt. Wann immer diese 3 Voraussetzungen erfüllt sind kann man von zwischenmenschlicher Kommunikation sprechen In der Praxis werden häufig A und B in einer Wechselbeziehung stehen, nämlich zuerst als Sender und Empfänger und danach in der umgekehrten Rolle. Kommen wir nun zum Beispiel, welches uns bei den Kommunikationsmodellen begleiten wird. Nachricht Sender Empfänger David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi

Beispiel: Die Eheringe Romeo und Julia sind seit 8 Jahren ein Paar. Über Hochzeitspläne haben sie sich bisher noch nie unterhalten. An einem schönen Tag spazieren die beiden an einem Juweliergeschäft vorbei... Julia: „Schatz, findest du die beiden Ringe hier nicht auch schön?“ Romeo: „Naja, der linke ist ganz nett, aber der rechts gefällt mir nicht so!“ Lesen: David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi

Das Kommunikationsquadrat Das Kommunikationsquadrat wurde von Professor Friedemann Schulz von Thun entwickelt. Schulz von Thun ist emeritierter Psychologieprofessor und Kommunikationwissenschaftler der Uni Hamburg. Beim Kommunikationsquadrat geht man von der Annahme aus, dass jede Äusserung des Senders auf 4 Ebenen interpretiert werden muss. Diese Ebenen bilden in der Abbildung die Seiten des Quadrats und werden farblich hervorgehoben. Was die Ebenen genau bedeuten schauen wir uns jetzt gemeinsam an. David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi

Die Sachebene (Worüber ich informiere) Der Sender informiert über: Daten Fakten Sachverhalte Julia: „Schatz, findest du die beiden Ringe hier nicht auch schön?“  Die zwei Ringe sind schön. Auf der Sachebene sollen dem Empfänger pure Daten und Fakten übermittelt werden. Emotionen und Gefühle spielen hier keine Rolle. Julias Aussage darf demnach so interpretiert werden, dass sie die 2 Ringe im Schaufenster schön findet. David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi

Die Selbstoffenbarungsebene (Was ich von mir selbst kundgebe) Der Sender übermittelt: Ich-Botschaften Selbstdarstellung Selbstenthüllung Julia: „Schatz, findest du die beiden Ringe hier nicht auch schön?“  Ich würde dich gerne heiraten. Neben den Sachinformationen auf der Sachebene übermittelt der Sender mit jeder Nachricht (gewollt oder ungewollt) auch Informationen über sich selbst. Dies tut er auf der sogenannten Selbstoffenbarungsebene. Aus diesen Informationen erkennen wir, wie der Sender denkt, fühlt, was Ihm wichtig ist oder welche Fähigkeiten er hat. Bei unserem Beispiel gibt Julia zu verstehen, dass sie Romeo gerne heiraten würde. Weil diese Ebene so psychologisch geprägt ist verbindet sie viele Probleme der zwischenmenschlichen Kommunikation. Aber darüber später mehr. David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi

Die Beziehungsebene (Was ich von dir halte und wie wir zueinander stehen) Der Sender informiert: was er vom Empfänger hält (Du-Botschaften) wie er zum Empfänger steht (Wir-Botschaften) Julia: „Schatz, findest du die beiden Ringe hier nicht auch schön?“  Du bist mein Traummann. Wir stehen in einer intimen Beziehung zueinander. Botschaften enthalten immer auch eine Beziehungsebene. Im Unterschied zur Selbstoffenbarungsebene erfährt der Empfänger hier nicht wie der Sender sich fühlt, sondern was der Sender von Ihm hält (Du-Botschaften) und wie er zu Ihm steht (Wir-Botschaften). Die Wir-Botschaften sind ganz zentral, wenn wir entscheiden müssen was wir einer bestimmten Person übermitteln wollen und was nicht. Hier machen wir eine Aussage über die Beziehung vom Sender zum Empfänger. Unserem besten Freund werden wir deshalb intimere Sachen erzählen oder Fragen stellen als einer uns fremden Person auf der Strasse. Mit Julias Frage gibt sie Romeo zu verstehen, dass Sie Ihn als Ihren Traummann empfindet und durch die intime Beziehung, die sie zueinander haben, dies auch zum Ausdruck bringen darf. David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi

Die Appellebene (Was will ich von dir) Der Sender: informiert, was er vom Empfänger will versucht auf den Empfänger Einfluss zu nehmen Julia: „Schatz, findest du die beiden Ringe hier nicht auch schön?“  Mach mir (endlich) einen Antrag! Mit der Appellseite der Nachricht versucht der Sender den Empfänger zu einem Tun, Dulden oder Unterlassen zu bewegen und verdeutlicht gleichzeitig die Erwartungen, welche er in ihn hat. Man spricht auch vom berühmten « Wink mit dem Zaunpfahl». Nach den Sachinformationen und Gefühlen, die Julia an Romeo gesendet hat verpackt sie auch noch den unzweideutigen Auftrag: Mach mir mal einen Antrag!!! Nachdem wir gesehen haben auf welchen Ebenen gesendet werden kann, schauen wir uns jetzt den Empfänger etwas genauer an und ich gebe das Wort weiter an Mike. David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi

Das Vier-Ohren-Modell David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi

Das Sachohr (Wie ist der Sachverhalt zu verstehen) Der Empfänger versteht: Daten Fakten Sachverhalte Romeo: „Julia gefallen die beiden Ringe.“ David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi

Das Selbstoffenbarungsohr (Was ist das für einer) Der Empfänger versteht: was der Sender über sich selbst aussagt Romeo: „Julia würde mich gerne heiraten.“ David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi

Das Beziehungsohr (oder: Wie er zu mir steht und was er von mir hält) Der Empfänger versteht: was der Sender von ihm hält wie der Sender zu ihm steht Romeo: „Sie findet mich toll und schätzt unsere Beziehung.“ David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi

Das Appellohr (oder: Was ich tun oder unterlassen soll) Der Empfänger versteht: die in der Botschaft verpackte Aufforderung Romeo: „Sie will, dass ich ihr einen Antrag mache.“ David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi

Zusammenspiel von Sender & Empfänger David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi

Missverständnisse (I) Idealfall: Nachricht = Ohr = David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi

Missverständnisse (II) Probleme: Nachricht ≠ Ohr ≠ David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi 18

Missverständnisse (III) Filmausschnitt aus „Hitch – Der Date Doktor“: David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi 19

Missverständnisse (IV) Gründe für Missverständnisse: Versteckte Aussagen (vs. offensichtliche Aussagen) Ungewollte Aussagen (vs. gewollte Aussagen) Einseitig ausgeprägtes „Ohr“ (vs. ausgeglichene Ohren)  Feedback David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi 20

Interpunktion David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi

Zusatzinformationen zur Selbstoffenbarung Imponiertechniken Schwerverständliche Sprache und Erläuterungen Beiläufige hochwertige persönliche Meldungen Fassadentechniken Schweigen Demonstrative Selbstverkleinerung Sprachliche Mittel zur Selbstverbergung David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi

Sprachliche Mittel zur Selbstverbergung (I) Man-Sätze: „Man wird wütend, wenn man so lange warten muss.“ Anstatt: „Ich bin wütend wenn ich so lange warten muss.“ Wir-Sätze: „Herr Meier, wir sollten in Zukunft unser Ablagesystem ändern.“ Anstatt: „Ich hätte es lieber, wenn Sie, Herr Meier, meine Unterlagen auf eine andere Art ablegen.“ Es-Sätze: „Es war langweilig.“ Anstatt: „Ich fand es langweilig.“ David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi

Sprachliche Mittel zur Selbstverbergung (II) Du: „Musst du immer dazwischen reden“. Bedeutet: „Ich bin wütend, wenn ich unterbrochen werde.“ Fragen: „Warum hast du dir das neue Kleid gekauft?“ Anstatt: „Dein neues Kleid gefällt mir nicht.“ David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi

Fragen? David Cazzetta, Mike Abegg, Michel Schwab & Maurizio Ischi