Bundesministerium der Justiz - Berlin, Mai 2009 Projekt des BMJ: „Elektronische Arbeitshilfen und Verkündung“ im Rahmen der Einer-für-Alle-Dienstleistung.

Slides:



Advertisements
Similar presentations
Visualisierung der Funktionsweise des Programms auf S. 9 des Skripts
Advertisements

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Diskrete Mathe Diskrete Mathematik I Rekursion Vorlesung 3.
© KIM © KIM KIM Competence Center for Interoperable Metadata Dublin Core Conference 2007, Singapur Christine Frodl (German National.
A question of German
Der, die oder das? Mrs Lezama 6 th Grade. Review.
Dirk Matzen Hamburg Institute for Hygiene and Environment Bucharest, June 30 th to July 4 th 2008 Component 3, Monitoring the state of the environment.
Eine schöne Reise mit Jesus Durch ihr sind wir satt und hungrig In ihr sind wir Fastende Von Woche zu Woche.
Vorbilder in der Bibel Johannes der Täufer. Die Geburt von Johannes Die Geburt von Johannes dem Täufer war ein Wunder. Obwohl seine Eltern sehr alt waren,
Grundsätze und Herausforderungen der -Archivierung | SER Forum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2007
Paradigmenwechsel im Dokumentenmanagement | A.I.S. Roadshow | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Dokumenten-Management im Wandel - und wo bleibt der Mensch? | DMS´99 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung - Vision oder Elektrifizierung des Status Quo? | DMS´99 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Technologien im Wandel - und wo bleibt der Mensch? | DOMEA Trendforum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Der DMS-Markt im Wandel der Zeit: Tendenzen und Auswirkungen | DOMEA Anwenderforum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Migration in die Cloud – so gelingt ein nachhaltiger Umstieg.
Tastatur Esc F1F2F3F4F5F6F7F8F9 F10F11F12 DruckPause Rollen  Num  Rollen WRTZUIOPÜ °^°^ !1!1  „ 2 2 &6&6 $4$4 %5%5 / 7 { ( 8 [ ) 9 ] = 0 } ? ß \ `´`´
Universität Konstanz MPIEW Jena Universität Karlsruhe (TH) Inflexibilitäten und die Rolle strategischer Interaktion bei der Festlegung der Lohn- und Beschäftigungspolitik.
Smart 2 Unit 6 It’s our world! – Crossword puzzle.
OTTO VON GUERICKE UNIVERSITÄT MAGDEBURG Professorin: apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Heidemarie Bräsel Graphentheorie in der Schule Graphentheorie in der.
€1 Million €500,000 €250,000 €125,000 €64,000 €32,000 €16,000 €8,000 €4,000 €2,000 €1,000 €500 €300 €200 €100 Willkommen.
“Girls only want boyfriends with great grammar.”.
Besonderheiten beim menschlichen Skelett
läuft automatisch Was gibt es Schöneres, als eine festlich geschmückte Wohnung!
PEPPOL (Pan European Public Procurement Online) by IBM
The Dative What is the Dative Case?. O Used to indicate indirect objects in a sentence. O Indirect objects are to or for whom the action is being done.
Copyright © 2014 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. | Analytik Mittels R als übergreifende Plattform Detlef E. Schröder Oracle DWH Community.
242/102/49 0/51/59 181/172/166 Primary colors 248/152/29 PMS 172 PMS 137 PMS 546 PMS /206/ /227/ /129/123 Secondary colors 114/181/204.
Der OER Projekt Canvas – Projektentwicklung leicht gemacht Ines Kreitlein
Das Internet und die Telefonverbindung in Deutschland.
LRR Ing. Harry Oberlerchner S3 – Landesrettungskommando NÖ ROTES KREUZ NÖ Rettungswesen & Katastrophenmanagement Landesrettungskommando NÖ 1.
Ohne Online geht es nicht – aber wie gut ist mein Auftritt wirklich? Überprüfung der Nutzerfreundlichkeit als Voraussetzung zur Kundengewinnung und -bindung.
Oracle Support Services 05. Feb 2004 Stuttgart Erti (Ertugrul) Beydilli Senior Service Delivery Manager Oracle Support Services.
Wie kann man Papier sparen??? Ich möchte euch erklären wie man Papier sparen oder Recyceln kann damit man die Umwelt schützen kann.
1 Business Start Up Network. 2 Das Projekt Ein permanentes und funktionales europäisches Netzwerk schaffen, auf dem Gebiet der Maßnahmen zur Unterstützung.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Inventurabwicklung Szenarioübersicht Legende öffnen Szenariobeschreibung An diesem Szenario sind die folgenden.
DAMIT KIRCHE IM DORF BLEIBT Einführung in das Orientierungspapier zu Kirche in ländlichen Räumen.
Urgeschichte des Faustball. Geschichte 1111555: Antonio Scanio schrieb die erste genaue Beschreibung des Faustballsportes 111 : Goethe.
Theologische Fakultät Titelseite ohne Bildleiste. Titel in Palatino Linotype Fett 24pt, max. 2-zeilig Titelbeschreibung / Unterüberschrift / Autoren Palatino.
ist ein Außerirdischer mit hellseherischen Fähigkeiten, der in riskanten Situationen mit seinem Raumschiff zur Stelle ist. Sicherheit macht mich richtig.
Die rückgedeckte Unterstützungskasse Informationen für den Arbeitnehmer.
Vermögensverwaltung in den 70 neuen Pfarreien. Vorbemerkungen 1. Was ist die Kirche? Wer sind wir? Die Gemeinschaft der Gläubigen unterwegs zum Reich.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen. Als kommunale Führungskraft auf der sicheren Seite - die D&O-Versicherung der GVV Bürgermeisterseminar Schloss.
5. Wiener Sportenquête am „ Schule und Sportvereine im Ganztag“ Rainer Ruth – Schulsportbeauftragter des LSB NRW.
Kreisbrandinspektion Schweinfurt Informations- veranstaltung für die Multiplikatoren Stand Ausbildung Digitalfunk.
Auswahl von Praxisprojekten des ComputerProjekts Köln e.V.
Verbundkonferenz Jena Maria Elisabeth Müller GBV digital – das digitale Medien- und Serviceangebot im Gemeinsamen Bibliotheksverbund Diskussionspapier.
Bern, 11. Juni 2015 Wandel des Mediennutzungsverhaltens – Wandel der Medieninhalte – Konsequenzen für die Behördenkommunikation WORKSHOP.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM DFB ELTERN-ABEND DFB STÜTZPUNKT SCHLOßBERG A.Schreffl P.Steinberger.
TOURISMUSSTRUKTUREN IM UMBRUCH Von kleinen Verkehrsvereinen zu schlagkräftigen Destinationen „GUNDLEGENDE REFORM DER TIROLER TOURISMUSSTRUKTUREN“ Dr. Gerhard.
Leihmutterschaft in Deutschland - Regeln und Argumente Professor Dr. h.c. Christa Randzio-Plath Hanoi, April 2016.
Ergebnisse der Erhebung zur MinistrantInnenarbeit 2015 im Bistum Speyer.
Kollaboratives Engineering effizienter machen Christian Doppler Laboratory “Software Engineering Integration für flexible Automatisierungsysteme”
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags COIN – Programmlinie „Aufbau“
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Fahrer Sebastian Schmitt Rothenbergerweg Wald-Michelbach Tel.:06207/83078 Tel.: 06207/ Sponsorenmappe Familie Mike, Stefanie und Michelle.
Презентация для проведения урока немецкого языка в 6 классе по теме «Путешествие в Берлин»
Deutsche Präpositionen
APFEL. LEITER DER FIRMA Diese Firma wurde am 1 April 1976 gegrundet.Der Name der Firma ist Englisch. Apfel (Apfel) das Apfelbild wird im Logo.
ObenWebdesign Agentur Berlin Wenn es um Webdesign Agentur Berlin geht, sollten Sie nicht lange überlegen und direkt eine professionelle Online Marketing.
Wie beheben wir Probleme bei der Produktrückgabeschlüsseln bei der technischen Unterstützungsnummer von Microsoft ?
IDTRONIC Professional RFID Adresse Donnersbergweg Ludwigshafen Kontakt Telefon:
单击此处添加标题 This text can be replaced with your own text.
This presentation uses a free template provided by FPPT.com Container Transporte Hamburg By Robert Dittmers.
This presentation uses a free template provided by FPPT.com Container Transporte Hamburg By Robert Dittmers.
MICROSOFT WORD NEU Eigenschaften IM Büro 2013 Gebührenfreie Nummer :
Click the placeholder text and type your own text.
Ppt宝藏_www.pptbz.com_提供下载 This text can be replaced with your own text.
Presentation transcript:

Bundesministerium der Justiz - Berlin, Mai 2009 Projekt des BMJ: „Elektronische Arbeitshilfen und Verkündung“ im Rahmen der Einer-für-Alle-Dienstleistung Vorbereiten politisch-regulativer Entscheidungen Unterstützung bei der Erstellung von Gesetz- und Verordnungsentwürfen

Zielsetzung des Projekts Schaffung einer einheitlichen, benutzerfreundlichen Unterstützung für die Erstellung von Gesetzentwürfen mittels elektronischer Arbeitshilfen Optimierung der Verkündung durch die Bereitstellung strukturierter Daten (XML) Entlastung der Normendokumentation durch die Bereitstellung strukturierter, vollständiger Daten (XML) Entlastung der Rechtsförmlichkeitsprüfung durch Textstrukturierung und automatisierte Prüffunktionen Reduzierung von Fehlerquellen dank durchgängiger Verwendbarkeit der Dokumente im gesamten Gesetzgebungsworkflow Möglichst flächendeckender Einsatz im gesamten Verfahren der Gesetzgebung des Bundes

Bisheriger Projektverlauf Studie zu möglichen Lösungsansätzen (06/2005) Ergebnis: Erste Implementierung als MS Word Add-In (VBA) Realisierung durch Weiterentwicklung von LegisWrite (EU- Kommission) zu eNorm (seit 10/2005) in Teilschritten unterstützt durch DIaLOGIKa:DIaLOGIKa - Basispaket I (05/2006) - Basispaket II (10/2006) - Erweiterungspaket I (Abnahme geplant 06/2009): eNorm-Version 3.0 Verpflichtender Einsatz im Bundesministerium der Justiz: seit 09/2007 Kostenlose Weitergabe von eNorm u. a. an ( Stand: Mai 2009 ): 10 von 14 Bundesministerien, Deutscher Bundestag, Bundesrat 11 von 16 Bundesländern Entwurfsphase parlamentarisches Verfahren Drucklegung/Verkündung Normendokumentation bereits XML-basiert

Programmfunktionen Dokumentvorlagen für Stamm- und Änderungsgesetze und -ver- ordnungen Hinweistexte und direkte Links zur Netzversion des Handbuchs der Rechtsförmlichkeit Funktionen zum strukturell korrekten Einfügen von Text- elementen oder Strukturebenen Strukturansicht gibt Übersicht bei umfangreichen Dokumenten Dokumentqualitätsprüfung (DQP) deckt Fehler in der Struktur und der Formatierung auf Direkter Zugriff auf referenzierte Normen in der Bundesrechts- datenbank Alle Daten können im XML- Format exportiert werden Automatische Erzeugung von Synopsen Automatische Verwaltung von Binnenverweisen Automatische Erzeugung eines Begründungsgerüsts Künftige Funktionen:

Was eNorm bietet … Dokumentvorlagen für Stamm- und Änderungsgesetze und -verordnungen

Was eNorm bietet … Strukturansicht gibt Übersicht bei umfangreichen Dokumenten

Was eNorm bietet … Funktionen zum strukturell korrekten Einfügen von Text- elementen oder Strukturebenen

Was eNorm bietet … Dokumentqualitätsprüfung (DQP) deckt Fehler in der Struktur und der Formatierung auf

Was eNorm bietet … Hinweistexte und direkte Links zur Netzversion des Handbuchs der Rechtsförmlichkeit

Was eNorm bietet … Sprungmarken (Marker), zwischen denen einfach navigiert werden kann die Absatzformate immer im Blick

Was eNorm bietet … Automatische Erstellung einer Inhaltsübersicht

Was eNorm bietet… 1 eNorm 3a eNorm 3b eNorm 2 händisch Ausgangs- entwurf Arbeitsdoku- ment bestehend aus 2 identischen Spalten (Änderungen werden in der rechten Spalte vorgenommen) Synopse Automatische Auszeichnung und Aufschlüsselung der Differenzen Konsolidierte Fassung in Form eines geänderten Entwurfs Automatische Erzeugung von Synopsen

Schritte zur Einführung Das BMJ unterstützt Interessenten … bei der Klärung technischer Voraussetzungen durch Bereitstellung der Dokumentation (Nutzerhandbuch, Schulungsunterlagen etc.) und der jeweils aktuellen eNorm- Version per Download durch kostenlose Multiplikatoren-Schulungen (4-stündiger eNorm- Grundkurs) durch behördenweite problemorientierte Beratungstätigkeit, FAQs und ein (geplantes) Diskussionsforum im Internet durch Live-Präsentationen auf Anfrage durch die Internetpräsenz Regelmäßig stattfindende Nutzerforen für die Bundesverwaltung

Kontakt Adresse: Projektleitung: Technischer Ansprechpartner: Projektgruppe: Bundesministerium der Justiz D Berlin Tel.: Johannes Weichert - Referat Z B 2 Andreas Kleingünther - Referat Z B 3

… ist enorm Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit