Business to Government | DoQ-DAY | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002

Slides:



Advertisements
Similar presentations
Numbers Treasure Hunt Following each question, click on the answer. If correct, the next page will load with a graphic first – these can be used to check.
Advertisements

1 A B C
AP STUDY SESSION 2.
1
Copyright © 2003 Pearson Education, Inc. Slide 1 Computer Systems Organization & Architecture Chapters 8-12 John D. Carpinelli.
Copyright © 2011, Elsevier Inc. All rights reserved. Chapter 6 Author: Julia Richards and R. Scott Hawley.
Author: Julia Richards and R. Scott Hawley
1 Copyright © 2013 Elsevier Inc. All rights reserved. Appendix 01.
Properties Use, share, or modify this drill on mathematic properties. There is too much material for a single class, so you’ll have to select for your.
David Burdett May 11, 2004 Package Binding for WS CDL.
1 RA I Sub-Regional Training Seminar on CLIMAT&CLIMAT TEMP Reporting Casablanca, Morocco, 20 – 22 December 2005 Status of observing programmes in RA I.
CALENDAR.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt BlendsDigraphsShort.
DAS GANZE ABC Copyright 2010; Lyrics, Cathy Jamieson; Music, Andrew Cheek 1.
1 Click here to End Presentation Software: Installation and Updates Internet Download CD release NACIS Updates.
Break Time Remaining 10:00.
PP Test Review Sections 6-1 to 6-6
Bright Futures Guidelines Priorities and Screening Tables
Bellwork Do the following problem on a ½ sheet of paper and turn in.
Exarte Bezoek aan de Mediacampus Bachelor in de grafische en digitale media April 2014.
Grundsätze und Herausforderungen der -Archivierung | SER Forum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2007
Paradigmenwechsel im Dokumentenmanagement | A.I.S. Roadshow | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Dokumenten-Management im Wandel - und wo bleibt der Mensch? | DMS´99 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung - Vision oder Elektrifizierung des Status Quo? | DMS´99 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Die virtuelle Zukunft der öffentlichen Verwaltung - und wo bleibt der Mensch? | DIZ | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Technologien im Wandel - und wo bleibt der Mensch? | DOMEA Trendforum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Der DMS-Markt im Wandel der Zeit: Tendenzen und Auswirkungen | DOMEA Anwenderforum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Vom traditionellen Workflow zum Internet-basierten e-Process | CeBIT Jetform | Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2000
Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung - Trends, Technologien, Herausforderungen | Softmatic | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2000
Dokumenten-Management für die öffentliche Verwaltung - Trends, Technologien, Herausforderungen | Verwaltungsinformatik 2000 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2000
Trends, Chancen und Nutzen von Dokumenten-Management für die öffentliche Verwaltung Trends, Chancen und Nutzen von Dokumenten-Management für die öffentliche.
Trends, Chancen und Nutzen von Dokumenten-Management für die öffentliche Verwaltung Trends, Chancen und Nutzen von Dokumenten-Management für die öffentliche.
Elektronische Archivierung in der öffentlichen Verwaltung | CfW | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002
ECM - Convergence of Technologies | Crealogix IT-Forum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002
ECM als Unternehmensinfrastruktur | Contentmanagerdays | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002
P R O J E C T C O N S U L T ECM als Unternehmensinfrastruktur
Markt und Trends für ECM, BPM und DRT | FileNet Anwenderkonferenz | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002
Revisionssichere Archivierung und Dokumentenmanagement. | Audicon GDPdU Roadshow | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2003
Enterprise Content Management – zwischen Vision und Realität | Universität Hamburg | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2003
Copyright © 2012, Elsevier Inc. All rights Reserved. 1 Chapter 7 Modeling Structure with Blocks.
1 RA III - Regional Training Seminar on CLIMAT&CLIMAT TEMP Reporting Buenos Aires, Argentina, 25 – 27 October 2006 Status of observing programmes in RA.
Basel-ICU-Journal Challenge18/20/ Basel-ICU-Journal Challenge8/20/2014.
1..
Adding Up In Chunks.
MaK_Full ahead loaded 1 Alarm Page Directory (F11)
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Synthetic.
Before Between After.
Subtraction: Adding UP
: 3 00.
5 minutes.
1 hi at no doifpi me be go we of at be do go hi if me no of pi we Inorder Traversal Inorder traversal. n Visit the left subtree. n Visit the node. n Visit.
Speak Up for Safety Dr. Susan Strauss Harassment & Bullying Consultant November 9, 2012.
1 Titre de la diapositive SDMO Industries – Training Département MICS KERYS 09- MICS KERYS – WEBSITE.
Essential Cell Biology
Converting a Fraction to %
Clock will move after 1 minute
PSSA Preparation.
Essential Cell Biology
Immunobiology: The Immune System in Health & Disease Sixth Edition
Physics for Scientists & Engineers, 3rd Edition
Energy Generation in Mitochondria and Chlorplasts
Select a time to count down from the clock above
Murach’s OS/390 and z/OS JCLChapter 16, Slide 1 © 2002, Mike Murach & Associates, Inc.
Copyright Tim Morris/St Stephen's School
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 05/04/15 Seite 1 Training EPAM and CANopen Basic Solution: Password * * Level 1 Level 2 * Level 3 Password2 IP-Adr.
PEPPOL (Pan European Public Procurement Online) by IBM
Presentation transcript:

1 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Business to Government – Die Zukunft der Zusammenarbeit von Unternehmen mit der Verwaltung Dr. Ulrich Kampffmeyer DoQ-DAY Düsseldorf, 17. Juli 2002 P R O J E C T C O N S U L T Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH

2 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Agenda eGovernment – Slogan oder Trend? eGovernment – Nutzen für wen? eGovernment – Initiativen in Deutschland eGovernment – Initiativen in Europa Best Practice – Beispiele für elektronisches Dokumenten Management Ausblick

3 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 eGovernment – Slogan oder Trend?

4 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Das „e“-Tüpfelchen der öffentlichen Verwaltung eGovernment Abwicklung geschäftlicher Vorgänge beim Regieren und Verwalten mit Hilfe von Informations- und Kommunikations- technologien mittels elektronischer Medien G2G Government to Government - die verwaltungsinterne Lösung G2C & C2G Government to Citizen und Citizen to Government - das Zusammenspiel mit dem Bürger G2B & B2G Government to Business und Business to Government - das Zusammenspiel mit der Wirtschaft G2N & N2G Government to Non-Government-Organization & vice versa - das Zusammenspiel mit nichtstaatlichen Organisationen

5 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Fernziel „Online-Behörde“ Umsetzung von eGovernment in Deutschland: derzeit weitgehend im Versuchsstadium Ziele einer Verwaltungsmodernisierung: Höhere Bürgerzufriedenheit (72%) Verbesserung der Stadt als Wirtschaftsstandort (69%) Besserer Service für Unternehmen (67%) Höhere Effektivität und Produktivität der Verwaltung (59%) Höhere Wirtschaftlichkeit der Verwaltung (57%) Größere Kompetenz der Verwaltungsmitarbeiter (43) Größere Zufriedenheit der Verwaltungsmitarbeiter (37%) Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Stadtparlament und Verwaltung (26%) (Ergebnisse einer Studie der Bertelsmann-Stiftung, 2001)

6 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Medienbrüche Politisch auf verschiedenen Ebenen Bund Land Kommune...

7 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Medienbrüche Organisatorisch innerhalb der Verwaltung Dezernat Behörde Verwaltung Abteilung Behörde Dezernat Abteilung

8 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Medienbrüche Kommunikation & Interaktion mit Dritten Verwaltung Justiz öffentl. Betriebe Unter- nehmen Liefe- ranten PolitikBürger Auftrags- Dienstl. NGOs Verbände

9 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Das hehre Ziel von eGovernment Einbindung aller Beteiligten ohne Medienbruch Die vernetzte Verwaltung Bürger Unter- nehmen Liefe- ranten NGOs Verbände Politik Justiz öffentl. Betriebe Auftrags- Dienstl. Medien Bund Land Kommune

10 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Neue Technologien im Außenverhältnis laufen ohne entsprechende Infrastruktur und Lösungen im Innenverhältnis ins Leere

11 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 eGovernment – Nutzen für wen?

12 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 eGovernment – Nutzen für wen? Zielgruppe Bürger Bürger sind nur eingeschränkte Nutzer, da eGovernment nur für wenige Services geeignet ist: Online-Bestellung und -Verlängerung von Ausweispapieren Online-Steuererklärung Online-Einschreibung zur Wahl und Online- Wahl Online-Adressänderungen Online-Beantragung und Auswahl von Autokennzeichen Online-Abwicklung von Strafzetteln, Bußgeldern und Gebühren

13 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 eGovernment – Nutzen für wen? Erwartungen der Bürger Verfügbarkeit rund um die Uhr Vermeidung von Behördengängen mit langen Wartezeiten Deutlich schnellere und einfachere Abwicklung von Verwaltungsgeschäften An Lebenslagen orientierter Zugang Individualisierte Services Übernahme der Koordinationsverantwortung durch die Verwaltung Bereitstellung vielfältiger Kommunikationskanäle

14 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 eGovernment – Nutzen für wen? Mögliche Auswirkungen für Bürger Vertrauen in die IT und eGovernment Wird die elektronische Abwicklung zukünftig Pflicht? Angst vor dem „gläsernen Bürger“

15 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 eGovernment – Nutzen für wen? Zielgruppe Unternehmen Für Unternehmen ergibt sich ein hoher Nutzen: Beschleunigte Verfahren wie Steuererklärungen Sozialversicherungsmeldungen gewerberechtliche Änderungen Beantragung von Patenten Automatisierung Schneller Einblick z.B. Patentdokumente Handelsregister Genossenschaftsregister Liegenschaftspläne

16 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 eGovernment – Nutzen für wen? Auswirkungen für Unternehmen Höherer Nutzen für Unternehmen als für den Bürger Kostensenkung durch automatisierte schnellere Verfahren Neue Anwendungsfelder durch Outsourcing und Public-Private Partnerships Private Unternehmen übernehmen Aufgaben der Verwaltung Hohe Transparenz wird in manchen Bereichen als Nachteil empfunden Durch standardisierte Verfahren bleibt wenig Spielraum in der Abwicklung

17 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 eGovernment – Nutzen für wen? Bürger versus Unternehmen Eingeschränkte Zielgruppe eGovernment: Internet-Benutzer mGovernment: Mobile Endgeräte Für bestimmte Zielgruppen ungeeignet „Sozial Schwache“ Bürger mit geringer Bildung Rentner Nur gelegentliche Nutzung Medienbrüche lassen vielfach eine elektronische Bearbeitung nicht zu

18 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 eGovernment – Nutzen für wen? Bürger versus Unternehmen Nutzung von e-Services für Unternehmen ist höher als für den Bürger Quelle: Cap Gemini Ernst & Young, 2001

19 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 eGovernment – Nutzen für wen? Erwartungen der Behörden Differenzierung der grundsätzlichen Einsatzgebiete: Kommunikation im Parlamentarischen Bereich Kommunikation und Ablaufsteuerung innerhalb einer Behörde Kommunikation mit den Bürgern Bürger als Kunde Modernisierung von Staat und Verwaltung Senkung von Verwaltungskosten Verbesserung der Dienstleistungsqualität mehr Bürgerbeteiligung attraktivere Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeiter

20 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 eGovernment – Nutzen für wen? Auswirkungen aus Sicht der Verwaltung Hohe Veränderungsbereitschaft aus der Behörde Verfahrensabläufe Technische Ausstattung Rechtliche Anforderungen Vertrauen in eGovernment Kundenorientierung und Transparenz verbessern Die Verwaltung profitiert von eGovernment mehr als Bürger und Unternehmen

21 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 eGovernment – Initiativen in Deutschland

22 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 BundOnline 2005 eGovernment-Initiative in Deutschland Initiative der Bundesregierung Vorhaben 376 Dienstleistungen der gesamten Bundesverwaltung bis Ende 2005 online im Internet bereitzustellen Seit dem existiert einen konkreten Umsetzungsplan als Rahmenvorgabe Betroffen sind von der Umsetzung 107 Einzelbehörden und Behördenbereiche der Bundesverwaltung SAGA - definiert Standards und Architekturen für die eGovernment Anwendungen

23 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 BundOnline 2005 Elektronische Signatur Elektronische Kommunikation ist erfolgreich, wenn Vertrauen in die – Sicherheit besteht Kabinettsbeschluss vom der Bundesregierung zur Sicherheit im elektronischen Rechts- und Geschäftsverkehr mit der Bundesverwaltung Elektronische Signatur soll eingeführt werden und verfolgt drei Ziele: -Sicherheit durch elektronische Signatur (bis 2003) Qualifizierte elektronische Signatur wird bei ca. 25% der eGovernment-Dienstleistungen eingesetzt Technische Standards sollen Wildwuchs verhindern S/MIME für sicheren -Verkehr X.509v3 für die Zertifikate ISIS-MTT zur flexibeln Einführung auf einer Basis

24 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 BundOnline 2005 Beispiele in Deutschland - Erprobung rechtsverbindliche elektronische Transaktions- und Partizipationsprozesse E-Vergabe Vorhaben der elektronischen Vergabe von Aufträgen der Bundesverwaltung ( Elektronische Steuererklärung seit 2000 ( Patent- und Markenamt online ( Arbeitsamt-Online ( w3Stat – Intrahandelsstatistik des Wahrenverkehrs zwischen Deutschland und EU-Mitgliedsstaaten (w3stat.destatis.de)

25 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 BundOnline 2005 Government to Business (G2B) - Projekte „Agrarantrag Online“ (Landesamt für Ernährung und Verbr.-Schutz) „eProcurement in Public-Privat-Partnership“ (Stadt Köln) „Qualifizierte Beschäftigungsabfrage zur Unternehmereigenschaft über das Internet“ (Bundesamt für Finanzen) „Rechtsverbindliche elektronische Kommunikation auf der Basis von XML“ (Deutsches Patent- und Markenamt) „Interaktive Präsentation von Bewerberangeboten im Internet“ (Bundesanstalt für Arbeit) „eGovernment Gataway“ (Finanzbehörde Hamburg) „Business-Portal Hamburg“ (Wirtschaftsbehörde Hamburg) „Einführung eines webbasierten Ausschreibungs- und Beschaffungssystems“ (Landeshauptstadt Düsseldorf)

26 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 eGovernment – Initiativen in Europa

27 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Was tut die Europäische Kommission ? Zahlreiche konkurrierende Verfahren und Projekte im Umfeld eGovernment, eCommerce und elektronische Archivierung

28 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Was tut die Europäische Kommission ? Beispiele Richtlinien zum elektronischen Geschäftsverkehr und zur digitalen Signatur Aktionsplan "eEurope 2002" IDA: Interchange of Data between Administrations TEN-Telecom: Trans European Telekommunication eContent: European Digital Content on the Global Network ISTweb: Information Society Technologies Programm

29 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Was tun die Mitgliedsstaaten der EU? Entwicklungsüberblick (1) 1.Arbeitsvermittlungsdienste (81%) 2.Einkommenssteuer (74%) 3.Mehrwertsteuer (68%) 4.Körperschaftssteuer (62%) 5.Neueintrag eines Unternehmens (58%) 6.Zolldeklarationen (57%) 7.Einreichen statistischer Daten an Behörden (56%) 8.Sozialbeiträge für Mitarbeiter (50%) 9.Öffentliche Beschaffung (44%) 10.Sozialleistungen (43%) (Quelle: Cap Gemini Ernst & Young, 2001)

30 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Was tun die Mitgliedsstaaten der EU? Entwicklungsüberblick (2) 11.Meldung des Wohnortwechsels (40%) 12.Persönliche Dokumente (40%) 13.Öffentliche Bibliotheken (38%) 14.Immatrikulation (37%) 15.KFZ-Zulassung (33%) 16.Geburts- und Heimatsurkunden (31%) 17.Umweltzertifikate (29%) 18.Erklärungen gegenüber der Polizei (29%) 19.Beantragung vom Baugenehmigungen (27%) 20.Leistungen im Gesundheitswesen (7%) (Quelle: Cap Gemini Ernst & Young, 2001)

31 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Was tun die Mitgliedsstaaten der EU? Beispiele Frankreich Portal für Bürgerinformationen ( Irland Server für elektronische Formulare ( Schweden KFZ-Anmeldungen ( Finnland Automatische Einkommenssteuererklärung KFZ-Anmeldung Fast in alle Mitgliedsstaaten EDIFAKT Systeme für Zollerklärung

32 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Best Practice Beispiele für elektronisches Dokumenten- Management

33 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Domea: Dokumentenmanagement und elektronische Archivierung eines IT-gestützten Geschäftsgangs Von der Koordinierung- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung und Bundesministerium des Inneren (KBSt) 1. Version vom Dezember 1997 Zielgruppe: öffentliche Verwaltung zunächst Bund (aus dem Verbundprojekt Bonn-Berlin stammend, aber jetzt auch auf Länder und Kommunalebene) Andere Institutionen schließen sich zunehmend an (z.B. Versicherungsträger) Zertifizierung Dokumentenmanagement und elektro- nische Archivierung (Domea) (1)

34 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Einführung in drei aufeinander aufbauenden Stufen: Schriftgutverwaltungssystem Verwaltung von Metadaten Virtuelle elektronische Akten für papierbasierte Dokumente Elektronische Aktenablage Zusätzlich Dokumente in elektronischer Form in der Akte (Fax, , elektronische Dokumente, Scannen) Vorgangsbearbeitungssystem Erweiterung der elektronischen Aktenablage um Funktionalitäten, die den Prozess der Bearbeitung unterstützen Dokumentenmanagement und elektro- nische Archivierung (Domea) (2)

35 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Dokumentenmanagement und elektro- nische Archivierung (Domea) Quelle:

36 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 DOMEA Aktuelle Hinweise (Stand: 03/2002) Zertifizierung Der endgültige Zeitpunkt der Zertifizierung ist noch unbestimmt, so dass in aktuellen Auswahlverfahren nur inhaltliche Komponenten berücksichtigt werden können DOMEA beinhaltet keine Aussagen zur elektronischen Unterschrift, die im öffentlichen Verwaltungsbereich jedoch von erheblicher Bedeutung sind DOMEA enthält keine evaluierbaren technischen sondern funktionale Spezifikationen, so dass Inkompatibilitäten möglich sind DOMEA-Zertifizierungen gibt es für Suchmaschinen, Archiv und Workflow, so dass Komplettanbieter auf ihre spezifische Zertifizierung geprüft werden müssen Das Angebot an zertifizierten Produkten weitet sich aus, mehrere Anbieter streben die Zertifizierung an

37 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 DOMEA Einführungsstrategie Nutzung als Schriftgutverwaltungssystem Posteingang Metadaten Papiergebundene Bearbeitung Nutzung als elektronische Aktenablage Import von oder Fax Import von elektronischen Dokumenten Scannen von Papierdokumenten Papiergebundene Bearbeitung Nutzung als Vorgangsbearbeitungssystem Unterstützung des Bearbeitungsprozesses Protokollierung der Prozesse Bearbeitung teilweise oder vollständig elektronisch

38 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Elektronische Signatur Verbundprojekt ArchiSig Beweiskräftige und sichere Langzeitarchivierung elektronisch signierter Dokumente Sichere und verlässliche Transaktionen in offenen Kommunikationsnetzen (VERNET) Förderung durch das BMWi Fördersumme ,62 € Laufzeit 07/2001 bis 09/2003 Weiterführung des Projektes ist durch Ausfall eines Partners gefährdet

39 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 MoReq: Model Requirements for the Management of Electronic Records Veröffentlicht von der Europäischen Kommission MoReq ist weniger ein Standard und gleicht eher einer oberflächlichen Guideline Steht für den Aufbau und Betrieb von Dokumenten- Management- und Archivsystemen Fokus liegt nunmehr auf der Behandlung elektronischer Dokumente, papierbasierte Dokumente sind inzwischen ein Randthema © PROJECT CONSULT 2002 Urheberrechte Dr. Ulrich Kampffmeyer Richtet sich an öffentliche und private Einrichtungen Model Requirements MoReq

40 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 AIIM Industry White Papers AIIM Industry Whitepapers zum Einsatz von Dokumententechnologien in öffentlichen Archiven. AIIM Europe 2002 gab in Kooperation mit dem DLM-Forum der Europäischen Kommission 6 Industry Whitepapers anlässlich des DLM-Forums in Barcelona heraus. IWP 1:Capture, Indexing & Auto- Categorisation IWP 2:HP - Conversion & Document Formats IWP 3:FileNet - Content Management IWP 4:IBM - Access & Protection IWP 5:KODAK - Availability & Preservation IWP 6:UCL/TRW - Education, Training & Operation

41 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Ausblick

42 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Digital Divide Risiken für die Gesellschaft Zweiklassen-Gesellschaft von Internet- und Nicht-Internet Anwendern Jung und Alt Gebildeten und Ungebildeten Vorteile für die Internet-Nutzer niedrigere Gebühren, schnellere Abwicklung Städte sind oft besser mit Infrastruktur versorgt als ländliche Gebiete

43 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Information Gap Wichtige Informationen sind bereits unwiderruflich verloren Das „elektronische Problem“ überholt das „Papier- Problem“ Immer mehr Informationen sind nicht mehr für die physikalische Repräsentation geeignet Electronic archive are the memory of the information societies

44 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 „Elektrifizierung der Ineffizienz?“ Homo Buerocraticus Der Homo Buerocraticus ist eine spezielle Spezies Mensch, genaugenommen die bisher höchste Entwicklungsstufe des Homo Sapiens. Er zeichnet sich durch eine reglementierte Lebensweise in einem besonderen, durch Verordnungen geschütztem Biotop aus – der Verwaltung

45 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Thesen Worauf sollte sich die Verwaltung konzentrieren? G2E eGovernment-Anwendungen zur internen Optimierung G2B Government to Business G2C Government to Citizen G2P Government to Politics

46 DoQ-DAY Business to Government Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Dr. Ulrich Kampffmeyer WebSite, Newsletter, Informationen... © Copyright PROJECT CONSULT GmbH 2002 / Autorenrecht Dr. Ulrich Kampffmeyer