Pressekonferenz | AIIM DMS EXPO 2002 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002

Slides:



Advertisements
Similar presentations
Visualisierung der Funktionsweise des Programms auf S. 9 des Skripts
Advertisements

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Universität Karlsruhe (TH) © 2007 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 9 Chapter 9 Distributed Transactions: Characteristics.
0 - 0.
Addition Facts
A question of German
Eine kleine Sammlung – A small collection. Es wäre ratsam. - It would be advisable….. 1) Es wäre ratsam. - It would be advisable….. Es muss betont werden…
Мин. 15 Время тестирования Начать тестирование 20 Всего заданий Введите фамилию и имя.
Experiences concerning fuzzy-verification and pattern recognition methods Ulrich Damrath.
© NFA, Neuromuscular Functional Assessment: Funktionelle Neurologie und Rehabilitation, Hans Garten, 2011 No Go Smiley Dieses Programm kannst du benutzen,
Grundsätze und Herausforderungen der -Archivierung | SER Forum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2007
Information Management Compliance | DMS EXPO | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2007
Intranet als Knowledge Space | CeBIT Content Management Arena | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2007
Enterprise Content Management: Status Quo und Zukunft | Coextant | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2007
Paradigmenwechsel im Dokumentenmanagement | A.I.S. Roadshow | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Dokumenten-Management im Wandel - und wo bleibt der Mensch? | DMS´99 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung - Vision oder Elektrifizierung des Status Quo? | DMS´99 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Die virtuelle Zukunft der öffentlichen Verwaltung - und wo bleibt der Mensch? | DIZ | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Technologien im Wandel - und wo bleibt der Mensch? | DOMEA Trendforum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Der DMS-Markt im Wandel der Zeit: Tendenzen und Auswirkungen | DOMEA Anwenderforum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Vom traditionellen Workflow zum Internet-basierten e-Process | CeBIT Jetform | Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2000
Rechtliche Anerkennung der elektronischen Archivierung | SIEMENS Archiving Days | Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2000
Integration: Ihr Business heute, morgen und in 10 Jahren...? Markt und Trends der DRT Document Related Technologies | Banctec | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001
GDPdU – neue rechtliche Anforderung an die elektronische Archivierung
Rechtsänderung im IT-Umfeld: Elektronische Signatur & Elektronische Archivierung | DMS EXPO | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001
ECM Enterprise Content Management - der entscheidende Faktor für Ihr erfolgreiches e-Business | Marcus Evans | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001
DRT: Trends und Zukunft der Dokumenten-Technologien | Telekom Beratertag | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001
Elektronische Archivierung & rechtliche Veränderungen | IIR | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2001
Elektronische Archivierung in der öffentlichen Verwaltung | CfW | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002
Rechtsänderungen im IT-Umfeld - Anforderungen an elektronische Archivsysteme | Euroforum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002
P R O J E C T C O N S U L T BPM – Business Process Management
ECM - Convergence of Technologies | Crealogix IT-Forum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002
Business to Government | DoQ-DAY | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002
ECM als Unternehmensinfrastruktur | Contentmanagerdays | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002
P R O J E C T C O N S U L T ECM als Unternehmensinfrastruktur
Markt und Trends für ECM, BPM und DRT | FileNet Anwenderkonferenz | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002
Markt und Trends für ECM, BPM und DRT | FileNet Anwenderkonferenz | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2002
Revisionssichere Archivierung und Dokumentenmanagement. | Audicon GDPdU Roadshow | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2003
ECM Enterprise Content Management | IXOS Kundenforum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2003
Dokumenten-Technologien: Wohin geht die Reise?
Enterprise Content Management ECM | ContentManager.Days | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2003
Enterprise Content Management – zwischen Vision und Realität | Universität Hamburg | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2003
Addition 1’s to 20.
Week 1.
A* Pathfinding. Basis A* Algorithmus add the starting node to the open list while the open list is not empty { current node=node from open list with the.
Spittelauer Lände Wien Einleitung Registrierung Daten Ausnahmen CSR Prüfvorschlag Probleme Dr. Helmut Witzani
Universität Konstanz MPIEW Jena Universität Karlsruhe (TH) Inflexibilitäten und die Rolle strategischer Interaktion bei der Festlegung der Lohn- und Beschäftigungspolitik.
Smart 2 Unit 6 It’s our world! – Crossword puzzle.
Projektarbeit: Tätigkeits-Bewertungssystem (TBS)
OTTO VON GUERICKE UNIVERSITÄT MAGDEBURG Professorin: apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Heidemarie Bräsel Graphentheorie in der Schule Graphentheorie in der.
läuft automatisch Was gibt es Schöneres, als eine festlich geschmückte Wohnung!
PEPPOL (Pan European Public Procurement Online) by IBM
The German Case System This presentation will help you to choose the correct word for “the” “a”, “not a” or “my” when writing German. Answer each question.
Das Internet und die Telefonverbindung in Deutschland.
ist ein Außerirdischer mit hellseherischen Fähigkeiten, der in riskanten Situationen mit seinem Raumschiff zur Stelle ist. Sicherheit macht mich richtig.
Fahrer Sebastian Schmitt Rothenbergerweg Wald-Michelbach Tel.:06207/83078 Tel.: 06207/ Sponsorenmappe Familie Mike, Stefanie und Michelle.
Deutsche Präpositionen
Cases with prepositions
Cases with prepositions
Redesign Firmen-Websites
ObenWebdesign Agentur Berlin Wenn es um Webdesign Agentur Berlin geht, sollten Sie nicht lange überlegen und direkt eine professionelle Online Marketing.
Wie beheben wir Probleme bei der Produktrückgabeschlüsseln bei der technischen Unterstützungsnummer von Microsoft ?
IDTRONIC Professional RFID Adresse Donnersbergweg Ludwigshafen Kontakt Telefon:
This presentation uses a free template provided by FPPT.com Container Transporte Hamburg By Robert Dittmers.
This presentation uses a free template provided by FPPT.com Container Transporte Hamburg By Robert Dittmers.
PILGERN – WARUM, SEIT WANN und WER?. BEDEUTUNG DES WORTES „PILGERN“! Das Wort „Pilger“ kommt aus dem Lateinischen (peregrinus) = „Fremder“. Eine Pilgerreise.
Wie kann man einen Urlaub zu erschwinglichen Preisen buchen? Um einen Urlaub zu erschwinglichen Preisen zu buchen, kann auf kein allgemeines Rezept vertraut.
Presentation transcript:

1 AIIM DMS EXPO 2002 Pressekonferenz Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 AIIM DMS EXPO 2002 Bericht zum Experten-Workshop Kooperation zwischen informationswirtschaftlichen Anbietern und Anwendern Experten-Workshop von BMWi, AIIM International und IIE zum „Chancenparadox“ in der deutschen ITK-Landschaft Ausgerichtet von PROJECT CONSULT am 20. August 2002 in Hamburg Ausgangsituation: Der vom BMWi geförderte Trendbericht „Die Entwicklung der deutschen Informationswirtschaft bis 2006 – Ergebnisse einer Expertenumfrage“ (Hattingen, Februar 2002) führte zu dem Ergebnis, dass über 95% der Teilenehmer nicht nur Defizite in der Kooperation feststellten, sondern darin auch eine Bedrohung der deutschen ITK-Industrie sehen. Ziele des Experten-Workshops: Diskussion der Ergebnisse des Trendberichts Konkretisierung des Handlungsbedarfs Definition möglicher Fördermaßnahmen „Hamburger Thesen“

2 AIIM DMS EXPO 2002 Pressekonferenz Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 AIIM DMS EXPO 2002 Bericht zum Experten-Workshop Kooperation zwischen informationswirtschaftlichen Anbietern und Anwendern Teilnehmer: AIIM International Bayer Bertelsmann Stiftung Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Referat VI B CAU - Institut für Betriebswirtschaftliche Innovationsforschung EON / HeinGas Europäische Kommission, Generaldirektion INFSO Factiva IIE -Institute for Information Economics HWWA – Hamburgisches Welt-Wirtschafts Archiv KPMG Consulting MAK Data Systems PROJECT CONSULT PWC PriceWaterhouseCooper Spiegel Verlag Universität Hamburg Wer liefert was ? WestLB

3 AIIM DMS EXPO 2002 Pressekonferenz Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 AIIM DMS EXPO 2002 Bericht zum Experten-Workshop Kooperation zwischen informationswirtschaftlichen Anbietern und Anwendern „Hamburger Thesen“ 1)„Chancen-Paradox“ 2)Internationalität ist ein „Muss“ 3)Anwenderunternehmen: Balance zwischen Strategie, Planungstreue und Change Management wahren 4)Anbieterunternehmen: Nach der Krise der „New Economy“ ist der Nachweis der Seriosität wichtiger denn je 5)Umfassende Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Anwendern vonnöten 6)Besondere Bedeutung von Soft Skills 7)Größte ungenutzte Kooperationspotenziale bei KMUs 8)Kooperationen zwischen KMUs und Großunternehmen fördern 9)Der brancheninterne Erfahrungsaustausch sollte durch eine branchenübergreifende Zusammenarbeit ergänzt werden 10)Unternehmensberater können wichtige Funktionen im Kooperationsprozess zwischen informationswirtschaftlichen Anbietern und Anwendern übernehmen 11)Wichtige Aufgaben auch für Hochschulen und Forschung für informationswirtschaftliche Zusammenarbeit 12)Der öffentliche Bereich als informationswirtschaftlicher Anwender (E-Government) 13)Der öffentliche Bereich als informationswirtschaftlicher Anbieter: Problembereich „Public Sector Information“ 14)Der öffentliche Bereich als Förderpolitiker 15)Prinzipiell wichtige Aufgabe für informationswirtschaftliche Verbände bei Sicherstellung einer effizienten branchenübergreifenden Zusammenarbeit

4 AIIM DMS EXPO 2002 Pressekonferenz Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Oderfelder Strasse Hamburg © PROJECT CONSULT 2002 AIIM DMS EXPO 2002 Bericht zum Experten-Workshop Kooperation zwischen informationswirtschaftlichen Anbietern und Anwendern Zu Punkt 14 der „Hamburger Thesen“: Der öffentliche Bereich als Förderpolitiker Pilotprojekte der branchenübergreifenden Zusammenarbeit fördert und diese wissenschaftlich begleiten lässt; Modelle entwickelt, die die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen Bereich und der Wirtschaft im Rahmen der diversen E-Government-Initiativen verbessert; Best-Practice-Beispiele zur branchenübergreifenden Zusammenarbeit verfügbar macht und Checklisten für eine erfolgversprechende Vorbereitung und Durchführung von branchenübergreifenden Kooperationsprojekten entwickeln lässt, dies sowohl im Hinblick auf die Vorbereitung einer Zusammenarbeit als auch im Hinblick auf die konkrete Gestaltung des Kooperationsprozesses; die internationale Zusammenarbeit, den internationalen Erfahrungsaustausch zur branchenübergreifenden Zusammenarbeit und die Einbindung internationaler Expertise auch bei nationalen Projekten fördert; dafür Sorge trägt, dass die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen auf das gesamte Spektrum informationswirtschaftlicher Chancen ausgeweitet sowie generell intensiviert wird; Pilotprojekte der nationalen und internationalen Zusammenarbeit zwischen Großunternehmen auf der einen Seite sowie kleinen und mittleren Unternehmen auf der anderen Seite beispielsweise in den Bereichen Technologietransfer, Arbeitsteilung und Koordination bei Großprojekten sowie gemeinsame Exportbemühungen gefördert werden; die Entwicklung angemessener Modelle der Informationsfindung, -teilung, -nutzung und -anwendung besonders in kleinen und mittleren Unternehmen unterstützt; den in einem innereuropäischen Vergleich bestehenden dringendsten Handlungsbedarf im Bereich „Public Sector Information“ eliminiert; Curricula und Studiengänge fördert, die über das reine Fachwissen hinaus die Entwicklung wichtiger Soft Skills fördert; und die Einrichtung von Gremien unterstützt, die den branchenübergreifenden Dialog und Erfahrungsaustausch zwischen Informationswirtschaft und weiterer Wirtschaft (unter Einschluss des öffentlichen Bereiches) voranbringen.