Europäische Identität Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen Freie Universität Berlin - Institut für Soziologie - SS 2006 HS Kollektive Identität.

Slides:



Advertisements
Similar presentations
Visualisierung der Funktionsweise des Programms auf S. 9 des Skripts
Advertisements

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Transfer Weser Ems New ways in knowledge and technology transfer Transferstelle d i a l o g Wissens- und Technologietransferstelle der Carl von.
Diskrete Mathe Diskrete Mathematik I Rekursion Vorlesung 3.
A question of German
Aufteilung Schwein Onkel Karsten präsentiert Copyright by OK.Media Karsten Reich.
Hemistim rechtshemisphärisch
RfE 2 Unit 15 Translate these 20 sentences and write them in your exercise book! Comparison of adjectives nsi 06.
Eine schöne Reise mit Jesus Durch ihr sind wir satt und hungrig In ihr sind wir Fastende Von Woche zu Woche.
Vorbilder in der Bibel Johannes der Täufer. Die Geburt von Johannes Die Geburt von Johannes dem Täufer war ein Wunder. Obwohl seine Eltern sehr alt waren,
Tab / uni maribor ws 07/ 08 ETHICS AND CULTURE IN JOURNALISM A question of: -Professionality -Competence -Personality -Media Environment (Organization,
Deutsche Idiome Ich bin gesund wie ein Fisch im Wasser.
© NFA, Neuromuscular Functional Assessment: Funktionelle Neurologie und Rehabilitation, Hans Garten, 2013 Hemistim linkshemisphärisch Setzen Sie sich in.
Paradigmenwechsel im Dokumentenmanagement | A.I.S. Roadshow | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Dokumenten-Management im Wandel - und wo bleibt der Mensch? | DMS´99 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung - Vision oder Elektrifizierung des Status Quo? | DMS´99 | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Die virtuelle Zukunft der öffentlichen Verwaltung - und wo bleibt der Mensch? | DIZ | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Technologien im Wandel - und wo bleibt der Mensch? | DOMEA Trendforum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Der DMS-Markt im Wandel der Zeit: Tendenzen und Auswirkungen | DOMEA Anwenderforum | Dr. Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 1999
Vom traditionellen Workflow zum Internet-basierten e-Process | CeBIT Jetform | Ulrich Kampffmeyer | PROJECT CONSULT Unternehmensberatung | 2000
Ministry of the Interior and Sports Berlin Prof. Dr. Ulrike Rockmann Pure data vs. analytical interpretation? Considerations from the perspective of a.
Die Katze kauft das Buch STEP ONE Look for the verb STEP TWO Find the subject! How? Decide: who or what is doing the kaufen? STEP THREE Find the direct.
Migration in die Cloud – so gelingt ein nachhaltiger Umstieg.
„ L i e b e “, i s t e i n g r o s s e s W o r t, m i t B e d e u t u n g i m m e r f o r t.
Language and reality ● The relation between language and word depends upon the fact that the simplest element of each are directly linked ● But which means.
© Intercultural Studies Group Universitat Rovira i Virgili The translation form Anthony Pym.
Smart 2 Unit 6 It’s our world! – Crossword puzzle.
Präsentation Baulandbewertung Präsentation am Institut für Stadt- und Regionalforschung Versuch einer Baulandbewertung.
Vorlesung Europäische Geschichte Universität Wien, WS 2006 Wolfgang Schmale Themenfeld „Europäische Identität“ Zur Beachtung: Die bereitgestellten Folien.
Haftungsfragen bei der Filmproduktion Rechtsanwalt Mag. Georg Streit Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte GmbH.
05. Juni 2008 / VO Politikfeldanalyse Prof. Herbert Gottweis ANNA DURNOVÁ Diskursanalyse in der Policy-Forschung.
 Geschichte  Kulturhauptstadt  Sehenswürdigkeiten  Klima  Verkehrsmittel  Sprache.
OTTO VON GUERICKE UNIVERSITÄT MAGDEBURG Professorin: apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Heidemarie Bräsel Graphentheorie in der Schule Graphentheorie in der.
SOM SS 2010 Gunther Heidemann. 2 2D-SOM in 2D-Datenraum.
Project Value The System Dynamics of Project Management Based on work done by W.J. Ledet Jr., as published on
The Verb Sein sein oder nicht sein?. sein (to be) sein is an irregular verb: its conjugation does not follow a predictable pattern.
Questions words Asking for persons: Sie sieht den Mann. Asking for the subject: Wer sieht den Mann? Asking for the direct object: Wen sieht sie?
Staatsballett Berlin Ein Verbesserungskonzept für den Social- Media Auftritt Your picture here.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Initiative New Quality of Work (INQA) European Masterclass Berlin, January 16th 2013 Federal Institute for Occupational Safety and Health Nathalie Henke.
läuft automatisch Was gibt es Schöneres, als eine festlich geschmückte Wohnung!
PEPPOL (Pan European Public Procurement Online) by IBM
Theology and praxis of fresh expressions of church Theologie und Praxis von Fresh-X.
Wie kann man Papier sparen??? Ich möchte euch erklären wie man Papier sparen oder Recyceln kann damit man die Umwelt schützen kann.
ist ein Außerirdischer mit hellseherischen Fähigkeiten, der in riskanten Situationen mit seinem Raumschiff zur Stelle ist. Sicherheit macht mich richtig.
Die rückgedeckte Unterstützungskasse Informationen für den Arbeitnehmer.
Ein Sportturnier Wer? Wann? Wo? Wie? Warum? Erster Zweiter Dritter.
TOURISMUSSTRUKTUREN IM UMBRUCH Von kleinen Verkehrsvereinen zu schlagkräftigen Destinationen „GUNDLEGENDE REFORM DER TIROLER TOURISMUSSTRUKTUREN“ Dr. Gerhard.
Harmonic Models (2) CS 275B/Music 254. Harmonic Models: Overview 2015 Eleanor Selfridge-Field2  Geometric models  18 th -century Germany  Heinichen.
Rainer Kuhlen FB Informatik und Informationswissenschaft - Universität Konstanz Universität Bern 13. Mail 2016 Vernissage des neuen Bandes.
 GZD Und Gott sprach zu Abram: Ganz gewiss sollst du wissen, dass deine Nachkom-menschaft Fremdling sein wird in einem Land, das ihnen nicht gehört;
Hiroshima Joao Silva Hiroshima Joao Silva. Entwicklung der Atomebombe.
Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Begründen und Beweisen als Aufgabe Agnieszka Czura, Oliver Hey
Давайте позаботимся сообща о нашей планете Земля! Подготовили проект: Советникова И. Бобошко О. Бобошко О. Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde!
Презентация для проведения урока немецкого языка в 6 классе по теме «Путешествие в Берлин»
EDC/HRE in Higher Education in Germany
Tretinoin Cream Buy Online Australia
What are fresh expressions of church?
Paralympischen Spiele.  Geschichte der Olympischen Spiele ist vielen bekannt. Leider viel weniger bekannt ist, Paralympics, oder, wie sie schreiben,
ObenWebdesign Agentur Berlin Wenn es um Webdesign Agentur Berlin geht, sollten Sie nicht lange überlegen und direkt eine professionelle Online Marketing.
'. \s\s I. '.. '... · \ \ \,, I.
Wie wichtig ist Microsoft Kundenunterstützung ?
Wie hilft Windows 7 Tech Support Nummer allgemeinen PC-Benutzern?
Wie beheben unsere Experten unter Windows 10 Technische Unterstützung Nummer Zwischenablage Probleme?
Metropolitan Functions
This presentation uses a free template provided by FPPT.com Container Transporte Hamburg By Robert Dittmers.
This presentation uses a free template provided by FPPT.com Container Transporte Hamburg By Robert Dittmers.
' '· \ ·' ,,,,
How To Install And Download Setup office
Presentation transcript:

Europäische Identität Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen Freie Universität Berlin - Institut für Soziologie - SS 2006 HS Kollektive Identität

Referatsaufbau 1.Die Geschichte der EU – ein Überblick 2.Vorstellung der Autoren und Texte 3.Europäische Identität: Habermas und Lepsius 3.1 Warum europäische Identität? 3.2 Was ist europäische Identität? 3.3 Entstehungsvoraussetzungen? 4.Diskussion Freie Universität Berlin - Institut für Soziologie - SS 2006 HS Kollektive Identität: „Europäische Identität – Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen“

1. Die Geschichte der EU – ein Überblick 1951 EGKS EWG und EURATOM 1973 Norderweiterung Süderweiterung Süderweiterung Vertrag von MaastrichtEU Erweiterung EU EURO-Einführung 2004 Osterweiterung EU Scheitern des Ratifizierungsprozesses zur EU-Verfassung Freie Universität Berlin - Institut für Soziologie - SS 2006 HS Kollektive Identität: „Europäische Identität – Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen“

Ausdehnung der EU 2004

2. Vorstellung der Autoren und Texte Jürgen Habermas M. Rainer Lepsius (bereits bekannt aus letzer Sitzung) Texteinordnung (Entstehungskontexte und Textgattung) Freie Universität Berlin - Institut für Soziologie - SS 2006 HS Kollektive Identität: Europäische Identität – Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen

3. Europäische Identität: Habermas u. Lepsius 3.1 Warum europäische Identität? Freie Universität Berlin - Institut für Soziologie - SS 2006 HS Kollektive Identität: „Europäische Identität – Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen“ Habermas: Europa als weltpolitischer Akteur Legitimationsbedarf Solidaritätsbedarf Lepsius: Politisierung Europas Europäische Solidarität

3.2 Was ist europäische Identität? Freie Universität Berlin - Institut für Soziologie - SS 2006 HS Kollektive Identität: „Europäische Identität – Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen“ Habermas: segmentäre kollektive Identität politisch konstruiert Lepsius: Bezugsobjekt kollektiver Identität neue Dimension einer nationalstaatlichen Identität Prozess 3. Europäische Identität: Habermas u. Lepsius

3.3 Entstehungsvoraussetzungen? Freie Universität Berlin - Institut für Soziologie - SS 2006 HS Kollektive Identität: „Europäische Identität – Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen“ Habermas: Konstruiertheit nationaler Identitäten Europäische Öffentlichkeit (Diskurs) gemeinsame politische Mentalität (  spezifische historische Erfahrung) Lepsius: Herausbildung eines Bezugsobjekts Kulturelle Eigenständigkeit 3. Europäische Identität: Habermas u. Lepsius

4. Diskussion Widersprechen sich Habermas und Lepsius? Bzw. sind sie überhaupt direkt vergleichbar? Ist das Scheitern der Verfassungsreferenden Ausdruck einer fehlenden europäischen Identität? Problematik der offensichtlichen Konstruiertheit der europäischen Identität Freie Universität Berlin - Institut für Soziologie - SS 2006 HS Kollektive Identität: „Europäische Identität – Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen“