Download presentation
Presentation is loading. Please wait.
Published byKristian Arnold Modified over 8 years ago
1
Kreisbrandinspektion Schweinfurt Informations- veranstaltung für die Multiplikatoren Stand 18.10.2015 Ausbildung Digitalfunk
2
Kreisbrandinspektion Schweinfurt Infoveranstaltung Multiplikatoren Agenda Kreisbrandinspektion Schweinfurt - Digitalfunk Folie 2 Kreisbrandinspektion Schweinfurt Digitalfunk-Organigramm Ausbildungskonzept Aufbaulehrgang Digitalfunk Sprechfunker Digitalfunk Unterwiesener im Digitalfunk Ausbildung der Multiplikatoren Lehrgangsverwaltung Termine Fragen und Diskussion
3
Kreisbrandinspektion Schweinfurt Infoveranstaltung Multiplikatoren Kreisbrandinspektion Schweinfurt Digitalfunk-Organigramm Kreisbrandinspektion Schweinfurt - Digitalfunk Folie 3 KBM Ralf Weippert KBM Ralf Weippert KBM Daniel Scheller KBM Daniel Scheller KBM Christoph Steger KBM Christoph Steger KBM Frank Tonat KBM Frank Tonat KBR Holger Strunk KBR Holger Strunk
4
Kreisbrandinspektion Schweinfurt Infoveranstaltung Multiplikatoren Ausbildungskonzept Kreisbrandinspektion Schweinfurt - Digitalfunk Folie 4 Sprechfunker ELA ELA+ (2UE) Praxis (2UE) ELA TM-Modul 14 (11UE) ELA Unterweisung (4UE) Praxis (2UE) Sprechfunker im Digitalfunk 1 Abend (4UE) 1 Samstag (11UE) 2 Abende (6UE) oder ½ Tag Unterwiesener im Digitalfunk Zeit-Aufwand gesamt Ausbildungs-Ziel Ausbildungs-Weg ELA Fachwissen Digitalfunk SFS* Ausbilder* Je nach Bedarf Multiplikator Unterweisung* Enthalten in „modulare TM-A“ Max. 16 ca. 20 KBM-Bereich KBI-Bereich
5
Kreisbrandinspektion Schweinfurt Infoveranstaltung Multiplikatoren Aufbaulehrgang Digitalfunk Kreisbrandinspektion Schweinfurt - Digitalfunk Folie 5 Ausbildungsdauer: 4 Unterrichtseinheiten (1 Abend) Teilnehmerkreis: Feuerwehrleute mit Sprechfunkausbildung Mitzubringende Lehrgangsausstattung: Zertifikat der Elektronischen Lernanwendung Sprechfunkzeugnis oder anderer Nachweis, z.B. Dienstbuch oder Bestätigung durch Kommandant Digitale Handfunkgeräte (HRT) der eigenen Feuerwehr Persönliche Schutzausrüstung Keine Ausbildungsziel: Der Teilnehmer beherrscht die Bedienung der digitalen Funkgeräte (HRT, MRT). Der Teilnehmer ist vollständig befähigt am digitalen Funkverkehr teilzunehmen und kann sicher Status- bzw. Rückmeldungen an die Integrierte Leitstelle abgeben. Voraussetzung: Digitale Funkgeräte sind in der entsendenden Feuerwehr vorhanden. Abschluss der Elektronischen Lernanwendung (ELA), zu finden unter: https://www.baylern.de/ela/ Wesentliche Ausbildungsinhalte:Dem Lehrgangsteilnehmer wird Grundwissen in Theorie und Praxis im Digitalfunk vermittelt, aufbauend auf den vorhandenen Kenntnissen des Sprechfunkers im Analogfunk: Rechtsgrundlagen (Kurzfassung) Grundlagen Tetrafunk Gerätekunde und –bedienung Grundsätze des Sprechfunkbetriebs (Kurzfassung) Praktische Funkübung
6
Kreisbrandinspektion Schweinfurt Infoveranstaltung Multiplikatoren Sprechfunker im Digitalfunk Kreisbrandinspektion Schweinfurt - Digitalfunk Folie 6 Ausbildungsdauer: 11 Unterrichtseinheiten (1 Samstag) Teilnehmerkreis: Feuerwehrleute ohne Ausbildung zum Sprechfunker Mitzubringende Lehrgangsausstattung: Zertifikat der Elektronischen Lernanwendung Digitale Handfunkgeräte (HRT) der eigenen Feuerwehr Persönliche Schutzausrüstung Keine Ausbildungsziel: Der Teilnehmer beherrscht die Bedienung der digitalen Funkgeräte (HRT, MRT). Der Teilnehmer ist vollständig befähigt am digitalen Funkverkehr teilzunehmen und kann sicher Status- bzw. Rückmeldungen an die Integrierte Leitstelle abgeben. Voraussetzung: Digitale Funkgeräte sind in der entsendenden Feuerwehr vorhanden. Abschluss der Elektronischen Lernanwendung (ELA), zu finden unter: https://www.baylern.de/ela/ Wesentliche Ausbildungsinhalte:Dem Lehrgangsteilnehmer wird Grundwissen in Theorie und Praxis im Digitalfunk vermittelt. Rechtsgrundlagen Grundlagen Tetrafunk Gerätekunde und –bedienung Grundsätze des Sprechfunkbetriebs Praktische Funkübung
7
Kreisbrandinspektion Schweinfurt Infoveranstaltung Multiplikatoren Unterwiesener im Digitalfunk Kreisbrandinspektion Schweinfurt - Digitalfunk Folie 7 Ausbildungsdauer: 6 Unterrichtseinheiten (2 Abende oder ½ Tag) Teilnehmerkreis: Feuerwehrleute ohne Ausbildung zum Sprechfunker Mitzubringende Lehrgangsausstattung: Zertifikat der Elektronischen Lernanwendung Digitale Handfunkgeräte (HRT) der eigenen Feuerwehr Persönliche Schutzausrüstung Keine Ausbildungsziel: Der Teilnehmer kennt die Funktionen von digitalen Funkgeräten (HRT, MRT) und kann deren Basisfunktionen bedienen. Der Teilnehmer ist befähigt Grundtätigkeiten im digitalen Funkverkehr durchzuführen. Voraussetzung: Digitale Funkgeräte sind in der entsendenden Feuerwehr vorhanden. Abschluss der Elektronischen Lernanwendung (ELA), zu finden unter: https://www.baylern.de/ela/ Wesentliche Ausbildungsinhalte:Dem Lehrgangsteilnehmer wird Grundwissen in Theorie und Praxis im Digitalfunk vermittelt. Rechtsgrundlagen (Basiswissen) Grundlagen Tetrafunk (Basiswissen) Gerätekunde und –bedienung (Basiswissen) Grundsätze des Sprechfunkbetriebs (Basiswissen) Praktische Funkübung
8
Kreisbrandinspektion Schweinfurt Infoveranstaltung Multiplikatoren Lehrgangsverwaltung auf http://www.kfv-schweinfurt.de Kreisbrandinspektion Schweinfurt - Digitalfunk Folie 8
9
Kreisbrandinspektion Schweinfurt Infoveranstaltung Multiplikatoren Lehrgangsverwaltung – Nutzen und Vorteile Kreisbrandinspektion Schweinfurt - Digitalfunk Folie 9 -Zentrale Verwaltung der Ausbildungsveranstaltungen und Teilnehmer -Überblick über den Ausbildungsstand im Landkreis möglich -Freie Lehrgangsplätze transparent -Plattform auch von Multiplikatoren nutzbar -Planung und Veröffentlichung von Veranstaltungen inkl. Stundenplan -Generierung von einheitlichen Teilnahmebestätigungen
Similar presentations
© 2025 SlidePlayer.com. Inc.
All rights reserved.