Download presentation
Presentation is loading. Please wait.
Published byAnke Gerhardt Modified over 8 years ago
1
Verbundkonferenz Jena 22.09.2004Maria Elisabeth Müller GBV digital – das digitale Medien- und Serviceangebot im Gemeinsamen Bibliotheksverbund Diskussionspapier AG DigiBib GBV: Reiner Diedrichs, Thomas Hapke, Sabine Hitzler, Jens Lazarus, Winfried Mühl, Maria Elisabeth Müller, Uwe Nietiedt
2
Verbundkonferenz Jena 22.09.2004Maria Elisabeth Müller Warum GBV digital? Weil eine Benutzerbefragung mit umfangreichen Fragenkomplexen zur Digitalen Bibliothek GBV eine Zielsetzung benötigt! Neuer Auftrag der VL an den Fachbeirat: Entwicklung eines strategischen Arbeitspapiers für die Digitale Bibliothek GBV
3
Verbundkonferenz Jena 22.09.2004Maria Elisabeth Müller GBV digital: ein strategisches Arbeitspapier Fortschreibung des Entwicklungspapiers „Elektronische Bibliothek GBV (2000)“ Defizite, Nachholbedarfe, neue Akzente Neues Arbeitsprogramm?!
4
Verbundkonferenz Jena 22.09.2004Maria Elisabeth Müller GBV digital: Zielsetzung GBV digital ist mehr als ein Katalogverbund GBV digital ist ein Informationsportal GBV digital als Informationsportal ermöglicht den Zugang zu Informationsressourcen, unabhängig davon, ob sie : –Lokal und überregional; –Elektronisch und gedruckt; –Lizenziert und frei zugänglich vorliegen.
5
Verbundkonferenz Jena 22.09.2004Maria Elisabeth Müller GBV digital: Definition umfasst die Gesamtheit aller angebotenen Informationsressourcen (print / elektronisch) umfasst alle Dienstleistungen und Einrichtungen des Verbundes und seiner Bibliotheken bietet einen benutzergerechten, strukturierten Zugang zu allen Materialien und Diensten setzt moderne Möglichkeiten der Informationstechnik zur Aufgabenerledigung ein
6
Verbundkonferenz Jena 22.09.2004Maria Elisabeth Müller GBV digital: Anforderungen Wie bringt man das für den Nutzer verwirrende Nebeneinander von: – Katalogen – Datenbanken (CD-Rom, online) – Elektronischen Zeitschriften – lokalen und überregionalen Online- Ressourcen – Multimediaressourcen wieder sinnvoll zusammen?
7
Verbundkonferenz Jena 22.09.2004Maria Elisabeth Müller GBV digital: Entwicklungen Vom Retrieval der Metadaten zum Online-Zugriff Von unverbundenen Nachweissystemen zu verlinkten Systemen und integrierten Sichten Vom globalen Suchen zum Navigieren über Portale Vom anonymen Kunden zur Personalisierung des Services
8
Verbundkonferenz Jena 22.09.2004Maria Elisabeth Müller GBV digital: Ein lokales Angebot Die Sicht des Nutzers auf die DL-Angebote von GBV digital ist immer die Sicht aus der lokalen Perspektive der jeweiligen Bibliothek!
9
Verbundkonferenz Jena 22.09.2004Maria Elisabeth Müller GBV digital: 5 wichtige Aspekte Inhalte Präsentation Technik Services Organisation
10
Verbundkonferenz Jena 22.09.2004Maria Elisabeth Müller GBV digital: Inhalte Einbindung von: –lokalem Bibliothekskatalog –Materialien auf Dokumentenservern –Fachdatenbanken –Virtuellen Fachbibliotheken –Multimedia –E-Learning-Objekte
11
Verbundkonferenz Jena 22.09.2004Maria Elisabeth Müller GBV digital: Inhalte + Mehrwertdienste: –Aufwertung der Metadaten mit zusätzlichen Informationen (z.B. Inhaltsverzeichnissen, Annotationen, Verweisungen auf elektronische Parallelausgaben) –Personalisierungskomponenten (MyLibrary) –Lokale Serviceangebote (z.B. elektronischer Semesterapparat, virtuelle Auskunft u.a.)
12
Verbundkonferenz Jena 22.09.2004Maria Elisabeth Müller GBV digital: Präsentation Wie präsentiert sich dem Nutzer die neue Vielfalt von GBV digital? Eine Suchoberfläche für alle Quellen: –Auf die Navigation kommt es an! –Strukturierte Benutzerführung durch komplexe Datenwelten –Einfacher und überschaubarer Überblick –Transparenter Zugriff / Verfügbarkeitsrecherche
13
Verbundkonferenz Jena 22.09.2004Maria Elisabeth Müller GBV digital: Technik Heterogene Daten und die jeweilige Lizenzproblematik erfordern je nach Datenquelle/Anbieter unterschiedliche Protokolle und Verfahren für den Datentausch und den Datenzugriff –Z39.50, SRW/U, Harvesting (OAI) –I-Port –Konvertierung von Fremddaten –Lizenzdaten und Nutzerauthentifizierung –Zitierfähige Identifier (URN, DOI)
14
Verbundkonferenz Jena 22.09.2004Maria Elisabeth Müller GBV digital: Services GBV digital bietet integrierte Dienste im Bereich personalisierter Services an: –Alerting Services z.B. SDI, Current Awareness –Anlage von benutzerspezifischen Interessenprofilen
15
Verbundkonferenz Jena 22.09.2004Maria Elisabeth Müller GBV digital: Services + Unterstützung des Elektronischen Publizierens sowie bei der Erstellung digitaler Dokumente Entwicklungen kostenpflichtiger Services z.B. „print oder digitization on demand“ Bereitstellung entsprechender Abrechnungssysteme…
16
Verbundkonferenz Jena 22.09.2004Maria Elisabeth Müller GBV digital: Organisation Neben Inhalten, Präsentation, Technik und Services ist das Wichtigste die ORGANISATION! Aufbau einer Clearing-Stelle zur –Koordinierung von Projekten –Beratung –Kommunikation
17
Verbundkonferenz Jena 22.09.2004Maria Elisabeth Müller GBV digital: Clearing- Stelle Schnittstelle zwischen lokalen Bibliotheken und Verbundzentrale, die Transparenz und Information in Entscheidungsprozesse bringt: –Informationen bereitstellen –Beratung leisten –Arbeitsaufträge annehmen –Anforderungen festlegen –Entscheidungsrelevante Vorgaben in den Fachbeirat einbringen
18
Verbundkonferenz Jena 22.09.2004Maria Elisabeth Müller GBV digital : ARBEITSPROGRAMM Schwerpunkte / Auszüge aus dem Arbeitsprogramm: –Integration elektronischer Ressourcen (E-Journals aus EZB/ZDB und E-Dokumente aus DNB) in die lokalen Kataloge –Weiterentwicklung des I-Port-Musterportals –Benutzerorientierte Strukturierung der verschiedenen Nachweissysteme –Lösungen für die Integration von Lizenz- und Zugriffsinformationen (LBS4)
19
Verbundkonferenz Jena 22.09.2004Maria Elisabeth Müller GBV digital: Nächste Schritte Aufruf zur Diskussion des Arbeitspapiers mit allen Interessierten: Einarbeitung von Vorschlägen und Anregungen bis 15.10.04 Beschlussfassung des Arbeitspapiers auf der nächsten Sitzung der Verbundleitung im November Aufnahme des Arbeitspapiers in die Strategiediskussion des GBV Strategie- Workshops im Dezember
20
Verbundkonferenz Jena 22.09.2004Maria Elisabeth Müller GBV digital : Dank Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, die im Vorlauf durch ihre Anmerkungen, Vorschläge und Kritik zum Arbeitspapier beigetragen haben. Insbesondere Irina Sens, Jörg Simanowski und Else M. Wischermann
Similar presentations
© 2025 SlidePlayer.com. Inc.
All rights reserved.