Presentation is loading. Please wait.

Presentation is loading. Please wait.

Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags COIN – Programmlinie „Aufbau“ 18.9.2008.

Similar presentations


Presentation on theme: "Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags COIN – Programmlinie „Aufbau“ 18.9.2008."— Presentation transcript:

1 Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags COIN – Programmlinie „Aufbau“ 18.9.2008

2 Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags Seite 2 Ergänzend zum inhaltlichen Förderungsantrag (Teil A) ABeschreibung des Vorhabens A0Kurzzusammenfassung A1Inhaltsverzeichnis A2Inhaltliche Beschreibung des Vorhabens/Zentrums A3Rahmenbedingungen und Ressourcen A4Management und Umsetzung des Vorhabens / Zentrums A5Kosten- und Finanzierungsstrukturen A6Beitrag des Projekts zu den Programmzielen

3 Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags Seite 3 A5 Kosten- und Finanzierungsstrukturen Erläuterungen zu den im Teil B des Förderungsantrags enthaltenen Tabellenblättern (Excel): A5.1 Personaleinsatz A5.2 Personalkosten inkl GK A5.3 Sonstige Einzelkosten A5.4 Gesamtkosten A5.5 Eigenmittel – Partner (inkl. AntragstellerIn) A5.6 Finanzierung  Berechnung – Bewertung – Begründung

4 Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags Seite 4 Förderbare Kosten I Förderbar sind ausschließlich Kosten, die notwendig für das Vorhaben sind. Auf das Vorhaben bezogene Kosten sind alle dem Vorhaben zurechenbaren Ausgaben bzw. Aufwendungen, die - direkt, - tatsächlich und - zusätzlich (zum herkömmlichen Betriebsaufwand) - für die Dauer der geförderten Tätigkeit entstanden sind.

5 Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags Seite 5 Förderbare Kosten II Personalkosten der ForscherInnen / TechnikerInnen und sonstiger Personen, soweit diese mit dem Forschungsvorhaben beschäftigt sind. Die Personalkosten sind lt. FTE-Richtlinien bis zum Ausmaß der gemäß Ziffer 8 der “Verordnung des Bundesministers für Finanzen betreffend Richtlinien für die Ermittlung und Darstellung der finanziellen Auswirkungen neuer rechtssetzender Maßnahmen” jeweils festgelegten Richtwerte förderbar (BGBl. II Nr. 50/1999, Anhang 3). Gemeinkostenaufschlag kann berücksichtigt werden  Tabellenblatt: „Personaleinsatz“ und „Personalkosten“

6 Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags Seite 6 Förderbare Kosten III F&E-Infrastruktur Nutzung – Kosten für Instrumente und Ausrüstung soweit und solange sie für das Projekt genutzt werden Für den Teil, der ausschließlich und ständig für die Forschungstätigkeit genutzt wird, kann die Nutzung gefördert werden.  Tabellenblatt: „Sonstige Einzelkosten“, Teiltabelle „F&E- Infrastruktur Nutzung“

7 Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags Seite 7 Förderbare Kosten IV Drittkosten - Kosten für Auftragsforschung, technisches Wissen und zu Marktpreisen von Dritten direkt oder in Lizenz erworbene Patente, …, sowie die Kosten für Beratung und gleichwertige Dienstleistungen, die ausschließlich der F&E-Tätigkeit dienen (zB Forschungsleistungen von Forschungspartnern).  Tabellenblatt: „Sonstige Einzelkosten“, Teiltabelle „Drittkosten“

8 Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags Seite 8 Förderbare Kosten V Sachkosten - Sonstige Betriebskosten einschließlich Kosten für Material, Bedarfsmittel und dergleichen, die im Zuge der Forschungstätigkeit unmittelbar entstehen. Reisekosten sind nur bis zu jener Höhe förderbar, die der Reisegebührenvorschrift 1955 BGBl. 133, entspricht.  Tabellenblatt: „Sonstige Einzelkosten“, Teiltabelle „Reisekosten“ und „Sach- und Materialkosten“

9 Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags Seite 9 Förderbare Kosten VI Umsatzsteuer Die auf die förderbaren Kosten entfallene Umsatzsteuer ist grundsätzlich keine förderbare Ausgabe. Sofern diese Umsatzsteuer aber nachweislich tatsächlich und endgültig von dem jeweiligen Partner zu tragen sind, somit für sie keine Vorsteuerabzugsberechtigung besteht, kann sie als förderbarer Kostenbestandteil berücksichtigt werden.

10 Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags Seite 10 Förderbare Kosten VII Nicht förderbar sind: Kosten für den Erwerb von Liegenschaften und unbewegliches Vermögen Bauinvestitionen, Investitionen in Fertigungsmaschinen und Produktionsanlagen Kosten, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem geförderten Vorhaben stehen Kosten, die vor der Einreichung des Förderungsantrags entstanden sind Kosten, die aufgrund EU-rechtlicher Bestimmungen nicht als förderbare Kosten gelten

11 Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags Seite 11 Kontakt Programm-Management Martin Reishofer; martin.reishofer@ffg.at; DW 2402martin.reishofer@ffg.at Barbara Lohwasser; barbara.lohwasser@ffg.at; DW 2201barbara.lohwasser@ffg.at Wirtschaftliche ProgrammexpertInnen Andreas Herrmann; andreas.herrmann@ffg.at ; DW 2601andreas.herrmann@ffg.at Christa Meyer; christa.meyer@ffg.at ; DW 2604christa.meyer@ffg.at Martina Amon; martina.amon@ffg.at ; DW 2602martina.amon@ffg.at Martina Daschl; martina.daschl@ffg.at ; DW 2603martina.daschl@ffg.at Martina Leopold; martina.leopold@ffg.at ; DW 2303martina.leopold@ffg.at


Download ppt "Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags COIN – Programmlinie „Aufbau“ 18.9.2008."

Similar presentations


Ads by Google