Presentation is loading. Please wait.

Presentation is loading. Please wait.

Induction chemotherapy TPF

Similar presentations


Presentation on theme: "Induction chemotherapy TPF"— Presentation transcript:

1 Induction chemotherapy TPF
Laryngoprotect-Study R. Knecht et al. Induction chemotherapy TPF 3 Cycles Docetaxel 75mg/m2 d1 Cisplatin 100mg/m2 d1 5-FU mg/m2 d1-4 Radiochemotherapy 70 Gy + Cisplatin 100 mg /m2 d1, 22, 43 Hier kurz das Dosierungsschema: Induktionschemotherapie mit Docetaxel 75 mg Cisplatin 100mg 5-FU 1000 mg 3 Zyklen a 3 Wochen,k gefolgt von der von Forastiere angewandten Radiochemotherapie (70 Gy Gesamtherddosis, _Cisplatin 100 mg alle drei Wochen.

2 Regions and stages in % T/N N0 N1 N2 N3  T2 4 13 21 2 3 8 7 2 3 - 5
55% T/N N0 N1 N2 N3 T2 4 13 21 2 3 8 7 2 3 - 5 15 35 50 100 24% 25 34 T3 T4 Wir haben bisher 104 Patienten mit fortgeschrittenen Karzionmen behandelt, die Hälfte waren supraglottische Karzinome, der Rest verteilte sich zu gleichen Teilen auf die Glottis und den Hypopharynx. Wie Sie sehen, befanden sich die meisten Fälle in fortgeschrittenen Stadien. Alleine 60% der Tumoren waren als T3/4 N2 klassifiziert. 66 Stage II Stage III Stage IV n=103 21%

3 Toxicity (WHO Grad III / IV)
Induction chemotherapy Radio- chemotherapy Renal 25% 4% Afebrile Neutropenia 95% 47% Nausea/Vomiting 25% 20% Mucositis 10% 43% Sensory Neuropathy Die am häufigsten aufgetretenen Toxizitäten unter der Therapie waren eine afebrile Neutropenie insbesondere während der Chemotherapiephase. Diese, sowie auch die anderen Nebenwirkungen waren in der Regel reversibel. Es handelte sich also vorrangig um akute Toxizitäten. 10% 5%

4 after TPF - Polychemotherapy (3 Cycles)
Results after TPF - Polychemotherapy (3 Cycles) RR CR Supraglottis Glottis Hypopharynx 76% 73% 92% 79% 41% 53% 54% 47% Bereits nach der Induktionschemoherapie sprachen 80% der Tumoren an. Bei 50% der Fälle war sogar eine histologisch gesicherte komplette Remission nachweisbar.

5 after TPF - Polychemotherapy (3 Cycles)
Results after TPF - Polychemotherapy (3 Cycles) Hier die entsprechende MRT-Darstellung zu diesem Fall... Beachten Sie die Ausdehnung des Tumors vor und den Zustand nach Chmeotherapie. prae S. A., T3N3M0 post

6 after TPF - Polychemotherapy (3 Cycles)
Results after TPF - Polychemotherapy (3 Cycles) Hier das Beispiel eines Postkrikoidkarziinoms, das häufig nur durch Laryngektomie beherrschbar ist. Rechts sehen Sie nach Induktionstherapie einen tumorfreien, funktionell intakten Kehlkopf. prae B. W., T2N1M0 post

7 after TPF - Polychemotherapy(3 Cycles)
Results after TPF - Polychemotherapy(3 Cycles) Ein Winkelkarzinom, welches vom Hypopharynx in den Larynx zieht... Auch hier konnten wir nach Induktionschemotherapie eine komplette Remission erzielen. prae B. W., T2N1M0 post

8 after TPF - Polychemotherapy (3 Cycles)
Results after TPF - Polychemotherapy (3 Cycles) Hier das NMR eines Karzinoms der Hypopharynxhinter- und Seitenwand vor und nach Induktionschemotherapie: Klinisch komplette Remission. prae M. B., T2N1M0 post

9 after TPF - Polychemotherapy (3 Cycles)
Results after TPF - Polychemotherapy (3 Cycles) Potkrikoidkarzinom post prae B. H., T2N2bM0

10 after TPF - Polychemotherapy (3 Cycles)
Results after TPF - Polychemotherapy (3 Cycles) Winkelkarzinom Hypopharynx/stellknorpel post prae G. H., T2N2bM0

11 after TPF - Polychemotherapy (3 Cycles)
Results after TPF - Polychemotherapy (3 Cycles) Diffuses supraglottisches Wachstum post prae J. H., T2N2bM0

12 Induction chemotherapy
Results Hypopharynx Laryngoprotect n = 103 Induction chemotherapy 3 Cycles Cisplatin (100mg/m2) 5 Fluorouracil (4000mg/m2) Docetaxel (75mg/m2) Radiochemotherapy (70Gy) Cisplatin (3x 100mg/m2) Hier sehen Sie die Ergebnisse nach Gesamttherapie bei Hypoharynxkarzinomen. Bei einer medianen Beobachtungsdauer von 2 Jahren konnte in 74% der Fälle der Larynx anatomisch und funktionell erhalten werden. 3/4 der Patienten sind tumorfrei. Das ist für Hypopharynxkarzinome ein sehr gutes Ergebnis. Larynx preservation Disease free surv. Distant metastasis Survival 74% 75% 2% 93% 2 years Knecht R . et al. (2004) JOURNAL OF CLINICAL ONCOLOGY 22 (14): 502S-502S 5559

13 Induktion chemotherapy
Results Larynx Laryngoprotect n = 103 Induktion chemotherapy 3 Cycles Cisplatin (100mg/m2) 5 Fluorouracil (4000mg/m2) Docetaxel (75mg/m2) Radiochemotherapy (70Gy) Cisplatin (3x 100mg/m2) Bei Larynxkarzinomen war die Organerhaltrate noch höher. Sie lag bei 91%. Larynx preservation Disease free surv. Distant metastasis Survival 91% 85% 0% 94% 2 years Knecht R . et al. (2004) JOURNAL OF CLINICAL ONCOLOGY 22 (14): 502S-502S 5559

14 Induction chemotherapy
Results Larynx RTOG n = 172 Laryngoprotect n = 103 Radiochemotherapy (70Gy) Cisplatin (3x 100mg/m2) Induction chemotherapy 3 Cycles Cisplatin (100mg/m2) 5 Fluorouracil (4000mg/m2) Docetaxel (75mg/m2) Radiochemotherapy (70Gy) Cisplatin (3x 100mg/m2) Vergleichen wir die Ergebnisse mit der eben gezeigten Radiochemotherapiestudie von Forastiere, können wir durch den Einsatz der Induktionchemotherapie mit TPF offenbar das tumorfreie Überleben und das Gesamtüberleben wesentlich steigern und die Fernmetastasierung verhindern. 88% 61% 8% 74% Larynx preservation Disease free surv. Distant metastasis Survival 91% 85% 0% 94% 2 years Knecht R . et al. (2004) JOURNAL OF CLINICAL ONCOLOGY 22 (14): 502S-502S 5559

15 Induction chemotherapy
Laryngoprotect 2 2 Radiochemotherapy (70Gy) Cisplatin (3x 100mg/m2) Induction chemotherapy 3 Cycles Cisplatin (100mg/m2) 5 Fluorouracil (4000mg/m2) Docetaxel (75mg/m2) Radiochemotherapy (70Gy) Cisplatin (3x 100mg/m2) Um das aber zu beweisen ist eine randomisierte Studie mit diesen 2 Armen erforderlich. Das wollen wir jetzt mit der Laryngoprotect 2 Studie angehen.

16 70 Gy (2 Gy/d; 5x/week) Cisplatin, (300mg/m2 total)
EGFR-Antibody Neoadjuvant Primary Therapy Stage III/IV Induction chemotherapy TPF 3Cycles Docetaxel 75mg/m2 d1 Cisplatin 100mg/m2 d1 5-FU mg/m2 d1-4 Induction chemotherapy TPF 3Cycles Docetaxel 75mg/m2 d1 Cisplatin 100mg/m2 d1 5-FU mg/m2 d1-4 Cetuximab (400 mg d1; 250mg ab d8 wöchtl) Auf diesen präklinischen Ergebnissen aufbauend haben wir jetzt eine Studie initiiert, in welcher wir die Effekt einer TPF-Induktionschemotherapie mit und ohne Antikörper vergleichen. Radiochemotherapy 70 Gy (2 Gy/d; 5x/week) Cisplatin, (300mg/m2 total) International principal investigator: R. Knecht


Download ppt "Induction chemotherapy TPF"

Similar presentations


Ads by Google